Unsere erfahrenen Referenten vermitteln die Grundlagen der Trinkwasserprobenahme praxisnah.
Während der Trinkwasser Probenehmerschulung erlernen Sie in einem eintägigen Seminar die wichtigen Punkte der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Sie erwerben die Sachkunde bezüglich der Qualitätssicherung der Probenahme des Trinkwassers.
Damit Sie Trinkwasserproben im gesetzlich geregelten Bereich entnehmen dürfen, brauchen Sie eine Trinkwasser Probenehmerschulung.
Diese Schulung müssen Sie alle 5 Jahre auffrischen, indem Sie erneut an einem Seminar teilnehmen.
Während der Trinkwasser Probenehmerschulung erlernen Sie alle wichtigen theoretischen und praktischen Grundlagen sowie die relevanten Fachkenntnisse.
Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme erhalten Sie ein offizielles Zertifikat der Deutschen Umweltakademie.
Bevor Sie für eine Analyse des Trinkwassers die Proben entnehmen, sollten Sie genau wissen, auf welche Parameter Sie beproben müssen. Sie sollten immer die individuellen Werkzeuge für die jeweilige Probenahme mit sich führen.
Je besser Sie sich auf eine Trinkwasserprobenahme vorbereiten, desto einfacher haben Sie es später vor Ort. Details wie die Anschrift des Kunden und die Probenbezeichnungen können Sie schon vorab auf dem Probenahmeprotokoll und den Probenahme-Gefäßen ergänzen. Somit minimalisieren Sie mögliche Fehler und sparen sich wertvolle Zeit.
Während der Teilnahme an der Probenehmerschulung für Trinkwasser erlernen Sie unter anderem wertvolle Details, die Ihnen das Arbeiten als Trinkwasserprobenehmer erleichtern werden.
➤ Jetzt zur Probenahme Schulung anmelden!
Die Ausführung der Probenahme auf Legionellen ist in der Richtlinie definiert. Das Augenmerk liegt dabei insbesondere auf dem Stäbchen-Bakterium Legionella pneumophila, das als Auslöser der Legionärskrankheit und des Pontiac-Fiebers bekannt ist.
Wichtige Punkte bei der Probenahme auf Legionellen sind zum Beispiel der Vorlauf, die Temperatur, Arten der Desinfektion, Gefäße und vieles mehr. Weitere Details zu der Probenahme auf Legionellen erfahren Sie in der Trinkwasser-Probenahmeschulung.
Bakterien und Keime, welche sich in einer Trinkwasserinstallation vermehren können, stellen ein hohes Risiko für die menschliche Gesundheit dar.
Aus diesem Grund muss eine mikrobiologische Probenahme streng nach den Vorgaben der SAA (Deutsche Akkreditierungstelle) ablaufen. Sauberes Arbeiten steht an erster Stelle und sollte von dem Probenehmer exakt ausgeführt werden.
Wie Sie die mikrobiologische Probe nach den ordnungsgemäßen Richtlinien entnehmen und somit Fehler vermeiden können, erlernen Sie in dem Probenehmerseminar der Deutschen Umweltakademie.
In der praktischen Probenahme gehen die Dozenten explizit auf die Besonderheiten ein.
Bei den chemischen Parametern sind die Stagnation oder auch Standzeiten des Wassers in der Rohrleitung relevant. Wasser, welches nach einer Stagnation beprobt wird, kann unter anderem erhöhte chemische Werte aufweisen. Parameter, die häufig bei der Probenahme von Trinkwasser beprobt werden, sind zum Beispiel Blei, Kupfer und Eisen.
Details zu der Trinkwasserprobenahme und den zulässigen Grenzwerten der TrinkwV erfahren Sie in dem Seminar.
Unsere Schulungen finden bundesweit oder auch als Inhouse-Schulungen statt in:
Referenzen:
Umweltbundesamt: Bewertungsgrundlagen Trinkwasser
DAkkS Dokument 71 SD40 11 zurückgezogen (aktuelle Meldung)
Ab dem 25.10.21 hat die DAkkS das Dokument 71 SD40 11 zurückgezogen. Es wird damit gerechnet, dass die LAUG (Länderarbeitsgemeinschaft umweltbezogener Gesundheitsschutz) in Kürze in Zukunft zuständig für die Regelungen um die Trinkwasserprobenahme sein wird und hier sind Regelungen zeitnah zu erwarten. Wie empfehlen so lange weiterhin die Grundschulung für Basisprobenehmer und für Auffrischer die 5-Jahresregelung.