Buchen Sie jetzt Ihren Schulungstermin für einen Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 in München! Unser Schulungspersonal vermittelt Ihnen die relevanten Fachkenntnisse, die notwendig sind, um eine Probenahme fester Abfälle nach LAGA PN 98 durchführen zu können. Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme an der LAGA PN 98 Schulung in München (Bayern), erhalten Sie ein Zertifikat. Mit diesem Zertifikat können Sie Ihre erworbenen Qualifikationen nach LAGA PN 98 nachweisen.
Klicken Sie hier, um sich zu einer LAGA PN 98 Schulung München anzumelden
Anhang 4 der Deponieverordnung schreibt vor, dass Abfalluntersuchungen gemäß der Richtlinie LAGA PN 98 erfolgen müssen, damit eine Deponierung stattfinden kann. Das Erwerben der Sachkunde über die korrekte Probenahme nach LAGA PN 98 erfolgt über unseren einschlägigen Lehrgang. Die Deutsche Umweltakademie bietet Ihnen Schulungen nach LAGA PN 98 in München an. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sind Sie befähigt, eigenständig Haufwerksbeprobungen durchzuführen.
Ein Teil der LAGA PN 98 Schulung in München wird theoretisch vermittelt, der andere Teil praktisch. Der theoretische Teil findet vormittags statt. Die dabei erlernte Sachkunde ist unerlässlich für die Durchführung einer Haufwerksbeprobung nach LAGA PN 98. Unsere Referenten werden Ihnen eine solche Beprobung im anschließenden praktischen Teil demonstrieren.
Der praktische Teil der LAGA PN 98 Schulung in München findet nach einer Mittagspause statt. Sie haben nun die Möglichkeit, Ihre erlernte Sachkunde sogleich zu festigen und anzuwenden. Gleichzeitig können aufkommende Fragen geklärt und eventuelle Missverständnisse aus der Welt geschaffen werden.
Im Anschluss an den Praxisteil absolvieren die Teilnehmenden eine schriftliche Prüfung, nach deren erfolgreichem Bestehen eine personifizierte Teilnehmerbescheinigung ausgestellt wird. Diese Bescheinigung dient als Nachweis der erworbenen Fachkenntnisse während der LAGA PN 98 Schulung in München.
» Zu freien Terminen einer LAGA PN 98 Schulung in München kommen sie hier
Als Haufwerk wird im Allgemeinen fester Abfall bezeichnet, beispielsweise Bauschutt oder Boden. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus festen Partikeln. Diese festen Partikel sind entweder lose oder fest gepresst miteinander verbunden.
Die Haufwerksbeprobungen aus den festen und stichfesten Abfällen werden durch die Verordnung LAGA PN 98 geregelt. Bei der Haufwerksbeprobung ist es wichtig, eine sogenannte „repräsentative Probe“ zu ermitteln. Diese kann allgemein definiert werden als „Probe, deren Eigenschaften weitestgehend den Durchschnittseigenschaften der Grundmenge des Prüfgutes entsprechen.“
Es sollen also Teilmengen der festen Abfälle gewonnen werden. Sie sind notwendig zur Ermittlung allgemeiner und charakteristischer Eigenschaften der entsprechenden Gemische oder abgelagerten Materialien.
Die Anzahl und Größe der Proben, die entnommen werden sollen, unterscheiden sich voneinander in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Haufwerke. Dabei sind insbesondere die Konsistenz der Haufwerke und auch die Teilchen- und Stückchengröße der einzelnen Partikel sowie die Korngröße relevant.
Bei steigender Heterogenität eines festen Abfalls ergeben sich auch mehr Schwierigkeiten bei der Probenahme. Während des Lehrgangs nach LAGA PN 98 lernen Sie, wie Sie mit solchen Schwierigkeiten umgehen.
Die LAGA PN 98 Schulung in München eignet sich insbesondere für Mitarbeiter von Deponien, beispielsweise Deponien der Stadtteile Nymphenburg, Steinhausen, Thalkirchen oder Sendling.