Grund- und Fließgewässer-Probenahme

Grund- und Fließgewässer-Probenahme

Die Probenahme von Grund- und Fließgewässern ist ein entscheidender Schritt für verlässliche Analysen und den Schutz unserer Wasserressourcen. In unserer Schulung vermitteln wir praxisnahes Fachwissen zu gesetzlichen Grundlagen, Normen und bewährten Methoden der Wasserprobenahme. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie Proben sachgerecht entnommen, dokumentiert und für Analysen aufbereitet werden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Messergebnisse den hohen Qualitäts- und Rechtsanforderungen entsprechen.

Sachkunde Probenahme von Grundwasser und Fließgewässer

Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs

  • Kursdauer: 1 Tag (9:00 – 17:30 Uhr)
  • Schulungsvarianten: Präsenz, Inhouse
  • Zugangsvoraussetzungen: keine
  • Extras: inkl. Mittagssnack & Getränke
  • Zertifikat: Sachkunde (bei Test) oder Teilnahmebescheinigung
  • Materialien: werden vor Ort gestellt
  • Zielgruppe: Mitarbeiter von Umweltlaboren, Ingenieurbüros, Wasserwirtschaftsämtern, Behörden, Gutachterbüros, Kläranlagen sowie Industrie- und Gewerbebetrieben

Sachkunde Probenahme von Grundwasser und Fließgewässer

Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs

  • Kursdauer: 1 Tag (9:00 – 17:30 Uhr)
  • Schulungsvarianten: Präsenz, Inhouse
  • Zugangsvoraussetzungen: keine
  • Extras: inkl. Mittagssnack & Getränke
  • Zertifikat: Sachkunde (bei Test) oder Teilnahmebescheinigung
  • Materialien: werden vor Ort gestellt
  • Zielgruppe: Mitarbeiter von Umweltlaboren, Ingenieurbüros, Wasserwirtschaftsämtern, Behörden, Gutachterbüros, Kläranlagen sowie Industrie- und Gewerbebetrieben

Die Probenahme von Grund- und Fließgewässern ist ein entscheidender Schritt für verlässliche Analysen und den Schutz unserer Wasserressourcen. In unserer Schulung vermitteln wir praxisnahes Fachwissen zu gesetzlichen Grundlagen, Normen und bewährten Methoden der Wasserprobenahme. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie Proben sachgerecht entnommen, dokumentiert und für Analysen aufbereitet werden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Messergebnisse den hohen Qualitäts- und Rechtsanforderungen entsprechen.

Termine & Orte: Grund- und Fließgewässer-Probenahme Schulungen – jetzt einfach online anmelden!

Datum Ort / Online Schulung Preis (netto)

Inhalte und Ablauf der Sachkunde-Schulung Grund- und Fließgewässer-Probenahme

Unsere Schulung zur Grund- und Fließgewässer-Probenahme kombiniert Theorie und Praxis:

  • Rechtliche Grundlagen: Einführung in Wasserhaushaltsgesetz, EG-WRRL, Grundwasser- und Oberflächengewässerverordnung.
  • Regelwerke & Normen: Anwendung der relevanten DIN EN ISO-Normen sowie AQS-Merkblätter.
  • Messstellen und Repräsentativität: Auswahl geeigneter Probenahmestellen, Eignungsprüfung und Dokumentation. 
  • Methoden der Probenahme: Praktische Durchführung bei Grundwasser- und Fließgewässerproben, Umgang mit Geräten, Abpumpverfahren und Mischprobenbildung.
  • Fehlerquellen und Qualitätssicherung: Typische Risiken erkennen und vermeiden, sichere Dokumentation.
  • Praxisübungen: Vor-Ort-Demonstrationen zur fachgerechten Probenahme.

 

Die Schulung richtet sich an Umweltfachleute, Ingenieure, Sachverständige und alle, die regelmäßig mit Wasseruntersuchungen betraut sind.

Abwasser Grundlagenseminar

Ihr Vorteil: Unser Qualitäts-versprechen

Ihr Vorteil: Unser Qualitätsversprechen

Persönliche Beratung

Individuelle Unterstützung bei Kurswahl, Förderung und Karriereplanung – auch nach der Schulung sind wir für Sie da.

Überdurchschnittlicher Service

Wir erinnern Sie zuverlässig an Termine und bieten jederzeit Zugriff auf Ihr Zertifikat und Zusatzmaterialien im Kundenkonto.

Karriere-Booster

Steigern Sie Ihre Gehaltschancen und eröffnen Sie sich neue Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf.

Erfahrene Referenten und Referentinnen

Unsere Experten aus der Praxis garantieren höchste Qualität und fundiertes Fachwissen.

Praxisorientierte Inhalte

Moderne Methoden und Übungen sorgen für direkte Anwendung im Berufsalltag.

Exklusive Inhalte

Im Kundenkonto finden Sie jederzeit zusätzliche Materialien und hilfreiche Lernressourcen.

Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer

"Klare Strukturen, sehr kompetenter Referent."

Zufriedenheitsgarantie

99,33% unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen uns weiter!*

Woher wissen wir das?

*Auswertung aus internen Stichproben-Evulation
"Gute Vermittlung des Stoffs, Fragen wurden beantwortet. Die Veranstaltung war kompakt gehalten. Insgesamt war das eine runde, angenehme Veranstaltung mit gutem Wissenstransfer zu einem fairen Preis."
zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Deutschen Umweltakademie
0 +

Weitere interessante Inhalte finden Sie in unserem Asbest-Informationsportal

LAGA PN 98 Informationsplattform

Hilfestellungen und Informationen zur LAGA PN 98

Informationen zur Grund- und Fließgewässer-Probenahme

Grundwasser- und Fließgewässerprobenahme sind zentrale Verfahren für die Beurteilung der Wasserqualität. Nur korrekt durchgeführte Proben liefern repräsentative Ergebnisse, die für Umweltanalysen, Monitoringprogramme und die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben notwendig sind.

  • Grundwasser-Probenahme: Hierbei wird Wasser aus Messstellen entnommen, deren Ausbau und Eignung streng normiert sind. Methoden wie Erst- und Routinebeprobung stellen sicher, dass repräsentative Werte für Schadstoffbelastungen, chemische Zusammensetzung oder Nitratgehalte ermittelt werden.

  • Fließgewässer-Probenahme: In Flüssen und Bächen ist die Auswahl des richtigen Messprofils entscheidend. Faktoren wie Strömung, Durchmischung und Abflussmengen beeinflussen die Probenqualität. Normen wie DIN EN ISO 5667-6 geben vor, wie Stich- und Mischproben fachgerecht durchgeführt werden.
  • Qualitätssicherung: Einheitliche Verfahren nach DIN-Normen und AQS-Merkblättern reduzieren Probenahmefehler und gewährleisten, dass Messergebnisse belastbar und vergleichbar sind.

Mit einer professionellen Grund- und Fließgewässerprobenahme schaffen Sie die Basis für Umweltgutachten, behördliche Nachweise und eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung.

Grundwasserprobenahme, Fließgewässerprobenahme, Wasserproben entnehmen, DIN EN ISO 5667, AQS-Merkblatt, Wasserqualität messen, Umweltanalytik, repräsentative Wasserproben.

Grund- und Fließgewässer-Probenahme Inhouse Schulungen – direkt bei Ihnen vor Ort

Wir bieten unsere Inhouse-Schulungen zur Grund- und Fließgewässer-Probenahme direkt bei Ihnen vor Ort an. So profitieren Sie und Ihr Team von praxisnahen Übungen in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung.

  • Inhalte werden individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

  • Schulungsteilnehmer lernen den sicheren Umgang mit den bei Ihnen eingesetzten Geräten.

  • Sie sparen Zeit und Reisekosten – wir bringen das Fachwissen zu Ihnen.

  • Ideal für Behörden, Ingenieurbüros, Labore und Unternehmen mit eigenem Monitoringbedarf.

Unsere Inhouse-Schulungen garantieren eine praxisnahe Wissensvermittlung und nachhaltigen Lernerfolg für Ihr gesamtes Team.

Weitere Schulungen, die Sie interessieren könnten:

Lernformate:
Nächste Termine:
16.10.2025, 20.11.2025, 10.12.2025
Lernformate:
Nächste Termine:
21.10.2025, 22.10.2025, 23.10.2025
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
22.10.2025, 04.11.2025, 12.11.2025
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
02.12.2025
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
05.11.2025, 26.03.2026, 29.04.2026
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
05.11.2025, 26.03.2026, 29.04.2026
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
20.10.2025, 25.11.2025, 03.02.2026
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
29.10.2025, 04.12.2025, 29.01.2026
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
18.11.2025, 05.03.2026, 30.06.2026
FAQ-Icon

Häufige Fragen und Antworten

Die Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser umfasst die fachgerechte Entnahme von Wasserproben aus Brunnen, Messstellen, Flüssen, Seen oder Teichen. Sie dient der Untersuchung der Wasserqualität und ist ein wesentlicher Bestandteil der Umweltanalytik.

Die Probenahme erfolgt nach den Vorgaben der DIN EN ISO 5667 (Wasserbeschaffenheit – Probenahme). Diese Norm stellt sicher, dass Proben vergleichbar, belastbar und rechtssicher sind.

Nur geschulte Fachkräfte mit Sachkundenachweis dürfen Grund- und Oberflächenwasserproben entnehmen. So wird sichergestellt, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und die Ergebnisse vor Behörden oder Gerichten anerkannt werden.

Fehler bei der Probenahme können zu ungültigen Messergebnissen, falschen Bewertungen und im schlimmsten Fall zu rechtlichen Konsequenzen führen. Eine qualifizierte Probenahme stellt die Zuverlässigkeit der Analysen sicher.

  • Wasserwirtschaft und Trinkwasserversorgung

  • Behördliche Überwachung (z. B. Wasserrahmenrichtlinie)

  • Industrie und Gewerbe mit wasserrechtlichen Auflagen

  • Umweltgutachten und Sanierungsprojekte

  • Forschung und Klimaschutzprogramme

Eine regelmäßige Schulung wird empfohlen, um den Sachkundenachweis aktuell zu halten und sicherzustellen, dass alle Probenehmer auf dem neuesten Stand der Normen und gesetzlichen Vorgaben arbeiten.

Haben Sie Fragen, die in unseren FAQ noch unbeantwortet geblieben sind? Schreiben Sie uns, unser Fachteam hilft Ihnen gerne weiter!