Kontakt:

✉ kontakt@deutsche-umweltakademie.de

Lehrgang nach VDI 2047

Der Lehrgang nach VDI 2047 Blatt 4 richtet sich an Personen, die mit dem hygienegerichteten Betrieb von Verdunstungskühlanlagen zu tun haben. Dies können z.B. Anlagenbetreiber und -bauer, Personal von Überwachungsbehörden, Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros, Fachfirmen für Kühlwasserbehandlung oder Instandhaltungspersonal sein.


In dieser 1-tägigen Hygieneschulung erlernen Sie alle relevanten Inhalte gemäß VDI 2047. Der zugelassene Lehrgang bietet dabei aktuelle Informationen und beachtet die neuesten Vorgaben (42. BImSchV). Der inhaltliche Fokus liegt auf der Sicherstellung des hygienischen Betriebs, der Minimierung möglicher Risiken sowie auf der Vermittlung von technischen und mikrobiologischen Grundlagen für Verdunstungskühlanlagen.

VDI 2047 Schulung Blatt2

Schulungsinhalte im Überblick

  • Basiswissen über die Funktionsweise von Kühlanlagen
  • aktuelle, rechtliche Hintergründe (BImSchV)
  • mikrobiologische Vorgänge in Kühlwassersystemen
  • krankheitserregende Keime im Kühlwasser & Auswirkung auf die Gesundheit
  • wasserchemische Vorgänge
  • Einführung in die Erstellung von Gefährdungsanalysen, Risikoeinschätzung und Maßnahmenbeurteilung zu Legionellen
  • Überwachung der physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Parameter
  • Biozide, Biozid-Verordnung

 

Seminar VDI 2047 (Blatt 4)

Hier haben wir die Details zu allen Kursen aufgelistet:

    • Kursdauer 1 Tag
    • Abschlussprüfung
    • Zertifikat
    • inkl. lizensierter Sonderdruck der jeweils gültigen Richtlinie VDI 2047 Blatt 4 und VDI 4250 Blatt 2
    • inkl. Getränke, Mittagssnack

 

 ➤ Hier klicken zur Anmeldung der VDI 2047 Schulung!

Kursinhalte des Lehrgangs gemäß VDI 2047 (Blatt 4)

vdi 2047 schulungMit diesem Seminar können Sie sich an nur einem Tag gemäß VDI 2047 fortbilden. Sie erhalten alle aktuellen, relevanten Informationen zu den Anforderungen, die sich für den hygienischen Betrieb von Rückkühlwerken ergeben.

Bei Planung, Herstellung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Verdunstungskühlanlagen sind die Anforderungen der Richtlinie verbindlich und müssen von den verantwortlichen Personen eingehalten werden.

Die Richtlinie gilt für Anlagen, in denen Wasser verrieselt oder versprüht wird oder auf andere Art und Weise mit der Atmosphäre in Kontakt kommt. Hierzu zählen Verdunstungskühlanlagen, Nasskühltürme und Nassabscheider. Diese Anlagen können Quellen für luftgetragene Keime sein, die ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen können. So sind z.B. Legionellen Auslöser zweier Krankheiten - Pontiac Fieber oder Legionärskrankheit –, die mitunter schwere Verlaufsformen annehmen und sogar lebensgefährlich sein können.

Durch die Anforderungen, die die Richtlinie an die Betreiber solcher Anlagen stellt, soll das Risiko minimiert werden.

 

Aktueller Stand inkl. 42. BImSchV

Die BImSchV ist in der Schulung berücksichtigt. Anforderungen, die sich aus der 42. ableiten lassen, beschäftigen sich mit der Meldung der Anlagen, dem Betriebstagebuch, der Maßnahmen bei Inbetriebnahme der Kühlanlage sowie mit den erforderlichen Maßnahmen bei hoher Belastung. Ferner mit der regelmäßigen Kontrolle (chemische Parameter und mikrobiologische, wie z.B. Legionellen, Gesamtkeimzahlen), der Begehung und Inspektion durch einen Sachverständigen sowie mit der Gefährdungsbeurteilung.

 

Probenahme aus Rückkühlwerken bzw. Verdunstungskühlanlagen

Die Anforderung an die Probenahme für die Wasseruntersuchung (auf Legionellen) beinhaltet die Einhaltung der Unabhängigkeit. Daher sollte nicht direkt das Personal des Betreibers die Probenahme durchführen, sondern ein Probenehmer einer zugelassenen Untersuchungsstelle. Aktuelle Pflichten zur Protokollierung der relevanten Daten (wie Temperatur, Probenahme-Art, Biozid-Wirkstoff, Zeitpunkte, etc.) müssen dabei berücksichtigt werden.