Soll das Probenvolumen beziehungsweise die Mindestgrößen von Einzel- und Laborproben ermittelt werden, sind diese abhängig von der Korngröße respektive Stückigkeit. Die Größtkomponenten/Stückigkeit werden in der folgenden Tabelle bis maximal 120 Millimeter (mm) aufgeführt. In der Regel handelt es sich hierbei um Sammel- / Mischproben, bei der die Menge durch die Anzahl der zu analysierenden Parameter und der benötigten Rückstellproben bestimmt wird.
Der Querschnitt des Probenahmegefäßes muss dabei mindestens den zwei- bis dreifachen Durchmesser der Größtkomponente aufweisen. Sind bei den Einzel- und Laborproben größere Teile dabei, die die 120 Millimeter übersteigen, dürfen sie nicht zerkleinert und der übrigen Grundmenge zugesetzt werden. Diese größeren Korngrößen müssen – wie in der Tabelle aufgeführt – als Einzelproben (1 Stück = 1 Einzelprobe) untersucht werden.
Unter Berücksichtigung der Rückstellprobe erfolgt im Labor die sogenannte Aliquotierung – die Aufteilung des Probematerials in gleich große Teilproben.
Durchführung der Probenahme – Probenvolumen nach LAGA PN 98
Max. Korngröße/ Stückigkeit [mm] | Mindestvolumen der Einzelprobe in [l] | Mindestvolumen der Laborprobe in [l] |
---|---|---|
Max. Korngröße/ Stückigkeit [mm]: ≤ 2 | 0,5 | 1 |
Max. Korngröße/ Stückigkeit [mm]: > 2 bis ≤ 20 | 1 | 2 |
Max. Korngröße/ Stückigkeit [mm]: > 20 bis ≤ 50 | 2 | 4 |
Max. Korngröße/ Stückigkeit [mm]: > 50 bis ≤ 120 | 5 | 10 |
Max. Korngröße/ Stückigkeit [mm]: > 120 | Stück = Einzelprobe | Stück = Einzelprobe |
Sie haben Weiterbildungsbedarf im Fachbereich Boden? Informieren Sie sich jetzt über weitere Boden-Seminare der Deutschen Umweltakademie!
Umsetzung der EBV im Vollzug und in der Praxis
-
Präsenz-Schulung | Mehr Details >
24.06.2025, 04.02.2025, 07.02.2025
-
Online-Schulung | Mehr Details >