Betreiben Sie Abscheideanlagen bzw. Leichtflüssigkeitsabscheideanlagen rechtskonform und kosteneffizient. Zur Wartung ist eine Sachkunde für Leichtflüssigkeitsabscheider nach den Normen EN 858-1 und EN 858-2 sowie DIN 1999-100 und DIN 1999-101 erforderlich.
✓ monatliche Eigenkontrolle durch eigenen Sachkundigen
✓ Vorschriften und Anforderungen nachkommen
✓ Kostenersparnis bei Eigenkontrollen und Wartung durch die Sachkunde
Sichern Sie jetzt Ihren Teilnahmeplatz für den Sachkundenachweis gemäß VV-TB in Verbindung mit der DIN 1999-100 für Leichtflüssigkeitsabscheideanlagen! Dieser ist erforderlich für die monatliche Eigenkontrolle und halbjährliche Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheideanlagen. Sei es eine Waschanlage, Werkstatt, Tankstelle, ein Mineralölunternehmen oder ein Betrieb aus der Metallverarbeitung – überall dort, wo ein Abscheider für Abwasser oder Ölabscheider, Benzinabscheider und Fettabscheider zum Einsatz kommen, ist eine sachkundige Person vonnöten.
Betreiber eines Leichtflüssigkeitsabscheiders sind dazu verpflichtet, bei der Wartung, Kontrolle und der Durchführung weiterer Tätigkeiten im Umfeld von Abscheideranlagen die Vorgaben der Normen DIN EN 858 und DIN 1999-100 einzuhalten. Unser Sachkunde-Seminar für Leichtflüssigkeitsabscheider behandelt demnach schwerpunktmäßig diese beiden DIN-Normen. Wer also nach Abschluss dieses Seminars die Sachkunde für Leichtflüssigkeitsabscheider nachweisen kann, hält die Rechtsgrundlage ein und profitiert von einem weiteren wichtigen Faktor im Umgang mit Abwasser und Leichtflüssigkeiten: Unsere erfahrenen Referenten aus der Praxis vermitteln Ihnen anschaulich, wie Sie selbstständig die monatliche Eigenkontrolle der Leichtflüssigkeitsabscheider sowie die Wartung, die halbjährlich erfolgt, ordnungsgemäß und effizient durchführen und dadurch bares Geld sparen.
Damit der Leichtflüssigkeitsabscheider einer regelmäßigen Prüfung unterzogen werden kann, sind die Inhalte des Sachkunde-Lehrgangs so aufbereitet, dass die Betreiber von Abscheideranlagen bestens gerüstet ans Werk gehen können. Darüber hinaus werden hierbei die Abwasserverordnung/Anhang 4 sowie das Wasserhaushaltsgesetz und die Landeswassergesetze thematisiert, um die gesetzlichen Vorgaben bei der Arbeit mit Öl-, Benzin- und Fettabscheidern umsetzen zu können. Neben den gesetzlichen Anforderungen, Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen sind unter anderem
wesentliche Bestandteile der Sachkunde-Schulung für Leichtflüssigkeitsabscheider.
Kommen Sie jederzeit gerne auf uns zu, wenn Sie Fragen zum Schulungsthema oder zum Ablauf des Seminars haben. Sollte der Sachkunde-Lehrgang für Leichtflüssigkeitsabscheider als Inhouse-Veranstaltung für Sie interessant sein, sprechen Sie uns bitte per Telefon 0711 / 21 95 36 83 oder E-Mail kontakt@deutsche-umweltakademie.de direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!