AwSV-Grundlagenseminar
Termine zum AwSV-Grundlagenseminar finden Sie hier:
Die am 01.08.2017 in Kraft getretene bundesweit geltende Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (kurz AwSV) besagt, dass betrieblich verantwortliche Personen mindestens alle zwei Jahre an einer Fortbildung nach WHG/ AwSV teilnehmen müssen.
Kommen auch Sie Ihrer Pflicht nach und nutzen das 2-tägige AwSV-Seminar der Deutschen Umweltakademie zur Sicherstellung eines zuverlässigen Betriebs ihrer Anlagen!
Bei der Deutschen Umweltakademie haben Sie die Möglichkeit im Vorfeld Ihre Fragen und Anliegen einzubringen, so dass unsere erfahrenen Referenten individuell in ihrer Präsentation darauf eingehen können. Somit stellen wir sicher, dass Sie das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Außerdem findet unsere AwsV-Schulung online statt, so dass Sie bequem von überall teilnehmen können. Während der Schulung haben Sie die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.
Termine zum AwSV-Grundlagenseminar finden Sie hier:
In diesem Grundlagenseminar erfahren Sie das Wichtigste zum Besorgnisgrundsatz und dem Zulassungsverfahren nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und wie sie diese nutzen, um Ihre Anlagen sicher zu planen, zu errichten und zu betreiben.
Die Verordnung hat zum Ziel Umwelt- und Gewässerschäden zu vermeiden und Kosten für Sanierungsarbeiten einzusparen.
Folgende Inhalte werden in unserem Seminar durchgearbeitet:
➣ Definition und Einstufung von wassergefährdenden Stoffen
➣ Liste wassergefährdender Stoffe
➣ Abgrenzung, Einstufung und Sicherheitsanforderungen an Anlagen
➣ Anzeigen- und Genehmigungspflicht sowie Sonderregelungen
➣ Betreiberpflichten (Anlagendokumentation, Anlagen- und Betriebsbeschreibung, Prüf- und Fachbetriebspflichten)
➣ Aspekte zur Löschwasserversorgung und -rückhaltung
➣ Anwendung technischer Baubestimmungen, DIN- und EN-Vorschriften, technische Regeln zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
➣ Anlagen in Risiko- und Überschwemmungsgebieten
Der Kurs hat keinerlei Teilnahmevoraussetzungen. Allerdings werden Vorkenntnisse und eine Tätigkeit in diesem Bereich empfohlen. Das Seminar richtet sich insbesondere an folgende Personengruppen: