Kontakt:

✉ kontakt@deutsche-umweltakademie.de

Seminar zu Grundlagen des Wasserrechts

grundlagen wasserrechtSie möchten dazu beitragen Gewässer ordnungsgemäß zu schützen und lernen, wie deren Bewirtschaftung und haushälterischer Umgang geregelt sind? Dann sollten Sie das Seminar der Deutschen Umweltakademie zu den Grundlagen des Wasserrechts besuchen!

 

Profitieren Sie vom Wissen unserer erfahrenen Referenten und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat. Der praxisorientierte Kurs stellt sicher, dass Sie Ihr Wissen direkt im Berufsalltag anwenden können. Außerdem können Sie ganz bequem online von zu Hause aus teilnehmen.

 

Eintägiges Grundlagenseminar zur Einführung in das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und in die nachgeordneten Bundesverordnungen.

Hierzu zählen insbesondere:

  • die Grundwasserverordnung
  • die Oberflächengewässerverordnung
  • die Abwasserverordnung
  • Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und
  • der Hochwasserschutz


Zeitrahmen: 1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. Pausen nach Absprache.

Grundlagen des Wasserrechts

Hintergrund des Wasserrechts 

Wasser hat vielfältige Verwendungszwecke, darunter:

  • als bedeutender Lebensraum für Pflanzen und Tiere
  • als Trinkwasserquelle für den Menschen
  • als Rohstoff für die Landwirtschaft
  • als wesentlicher Bestandteil der Lebensmittelproduktion
  • als wichtiges Mittel für die Gewerbe- und Industriebranche.

Da wirtschaftliche und ökologische Interessen oft in Konflikt stehen, ist eine ausgewogene Bewirtschaftung von Wasser notwendig, um diese Interessen in Einklang zu bringen. Hier kommt das Wasserrecht ins Spiel, das einen Interessenausgleich sicherstellen soll.

 

Wasserhaushaltsgesetz

Das Wasserhaushaltsgesetz steht im Zentrum des Gewässerschutzrechts. Es regelt sowohl die Nutzung des Wassers sowie den Schutz vom und vor dem Wasser. Unter den Geltungsbereich des WHG fallen oderirdische Gewässer, Küstengewässer und das Grundwasser. Ziel des Gesetzes ist eine nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer. Denn es gilt Gewässer als wichtigen Bestandteil des Naturhaushalts und als essenzielle Lebengrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen zu schützen und zu erhalten. Somit stellt das Gesetz ein hohes Schutzniveau für die Umwelt dar.

Inhalt

Folgende Inhalte werden im Seminar zu Grundlagen des Wasserrechts näher beleuchtet:

  • Was sind Gewässerbenutzungen?
  • Welche Zulassungsverfahren stehen dem Wasserrecht zur Verfügung?
  • Fragen der Gewässerbewirtschaftung in Industrie und Gewerbe
  • Abwasserbeseitigungspflicht – Inhalte und Regeln
  • Grundwasserschutz und Schutzgebiete, Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
  • Hochwasserschutz

Zielgruppe

In diesem Kurs sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Er eignet sich auch für Berufseinsteiger.
Weitere Zielgruppen, für die dieses Seminar von Interesse ist, sind:

  • Betriebsinhaber
  • Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz
  • Ingenieurbüros
  • Behördenvertreter
  • Personen, die Genehmigungsanträge vorbereiten, erstellen oder begutachten