Kontakt:

✉ kontakt@deutsche-umweltakademie.de

Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung im Vollzug und in der Praxis – Schulungen zur Ersatzbaustoffverordnung

Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) von 2021 ist eine Bundesverordnung und ist am 01.08.2023 in Kraft getreten. Seit dem Frühjahr 2023 bietet die Deutsche Umweltakademie deshalb einen weiterführenden Kurs zum bisherigen "Einführung in die Ersatzbaustoffverordnung" an. Im Kurs zur Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) soll es um erste Erfahrungswerte mit dieser Verordnung gehen.

Termine      Inhalte      Infos zu ErsatzbaustoffV

Default category

Termine

Einführung in die Ersatzbaustoffverordnung 

Schon seit geraumer Zeit bietet die Deutsche Umweltakademie die Schulung zur „Einführung der Ersatzbaustoffverordnung“ (EBV) an. Diese gibt einen Einblick, welche Veränderungen es für die Wiederverwendung von mineralischen Abfällen in Zukunft geben wird. In diesem Seminar werden die Ziele und die Konzeption dieser Verordnung vorgestellt.

Auf folgende Inhalte wird außerdem näher eingegangen:

  • Erläuterungen aller Paragrafen
  • Darstellung der Prozesse und neuer Materialwerte werden dargestellt
  • Erklärung von Untersuchungsverfahren und Einbauweisen

➥ Diese Schulung stellt somit einen Grundkurs für alle Akteure dar, die von der EBV betroffen sind. Der weiterführende Kurs zur Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung wird im Folgenden vorgestellt.


Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung im Vollzug und in der Praxis

Da das Inkrafttreten der Ersatzbaustoff-/Mantelverordnung kurz bevorsteht, müssen die Bundesländer diese im Vollzug und in der Praxis umsetzen. Die ersten Entwürfe für die Umsetzung der EBV liegen bereits vor.

Deshalb wird von der Deutschen Umweltakademie in Kürze ein Erweiterungskurs mit dem Titel „Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung im Vollzug und in der Praxis“ angeboten.

In diesem Erweiterungskurs werden konkrete Umsetzungsvorschläge für die verschiedenen Teilprozesse der Ersatzbaustoffverordnung gegeben.
Das betrifft auch die Vorerkundungen von mineralischen Abfällen an der Anfallstelle, die nicht eindeutig in der Gewerbeabfallverordnung bzw. im §24 der EBV beschrieben werden.
Ebenfalls werden zu den Vorerkundungen von Boden- und Baggergut gemäß Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) Hinweise gegeben.

Des Weiteren erwarten Sie folgende Inhalte:

✓ Vorschläge zur praktischen Umsetzung der Annahmekontrolle und Güteüberwachung
✓ Detaillierte Bewertung und Berechnung der Untersuchungsergebnisse für die Materialwerte/ Überwachungswerte anhand anschaulicher Fallbeispiele
✓ Vorstellung der Dokumentation und Anzeigepflichten für die mineralischen Ersatzbaustoffe (MEB) anhand von Beispielen


Fazit 

Letztendlich werden die Teilnehmenden auf den letzten Stand der Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung gebracht und mit den notwendigen Dokumenten versorgt.

Wir empfehlen Ihnen sowohl die „Einführung in die Ersatzbaustoffverordnung“, als auch den Kurs „Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung im Vollzug und in der Praxis“ zu besuchen. Der Grundkurs ist für die praktische Umsetzung genauso notwendig wie der Erweiterungskurs. Dies ist zwar keine Voraussetzung für die Buchung des Kurses „Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung im Vollzug und in der Praxis“, jedoch wird dringend empfohlen Erfahrungen in diesem Bereich mitzubringen.


Wer bereits am Grundkurs „Einführung in die Ersatzbaustoffverordnung“ teilgenommen hat, kann an dem Erweiterungskurs zur Umsetzung der EBV mit einem Rabatt von 20€ teilnehmen oder buchen Sie die Kombischulung und erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 30€. Geben Sie im Anmeldeformular unter Bemerkungen den Code "EBV2023" an.