Kontakt:

✉ kontakt@deutsche-umweltakademie.de

Schulung nach VDI 2047

Buchen Sie beim offiziellen Schulungspartner des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) die VDI 2047-Schulung – entweder als Präsenzveranstaltung oder als Online- und Inhouse-Schulung! Das Seminar zur Kühlturmhygiene beinhaltet auch die Vorgaben der 42-BImSchV.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Deutschen Umweltakademie: 

  • offizielle, bundesweit anerkannte VDI-Urkunde
  • Bereitstellung des offiziellen VDI-Sonderdrucks inklusive Schulungsskript
  • erfahrene Referenten 
  • Diskussionsraum

 

Termine        Inhalte       Was ist die VDI 2047

VDI 2047 (Blatt 4) Schulung

Kurzinfos zur VDI 2047-4 Schulung:

  • Kursdauer: 1 Tag (8:30 – ca. 17:30 Uhr)
  • Kosten Präsenzschulung: 498,00 € je Teilnehmer (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Kosten Online-Schulung: 478,00 € je Teilnehmer (zzgl. gesetzl. MwSt.)
  • Zugangsvoraussetzungen: keine
  • inkl. Mittagssnack, Getränke
  • VDI-Urkunde bei bestandenem Abschluss-Test (sonst Teilnahmebescheinigung)
  • Materialien: werden vor Ort gestellt
 

Sie erhalten vor Ort den offiziellen VDI-Sonderdruck:
(Gesamtwert von über 350,00 €, beuth-Verlag)

  • aktuelle VDI-Richtlinie der VDI 2047 Blatt 2, Blatt 3 sowie Blatt 4
  • 42. BImSchV
  • VDI-Richtlinie 4250 Blatt 3 (Bioaerosol-Immissionen, Risikobeurteilung)
 

Termine

KurstitelBeginnOrtPreis*
VDI 2047 Online6. Feb 2024Online478,00 EUR pro Platz
VDI 2047 Online5. Mär 2024Online478,00 EUR pro Platz
VDI 2047 Online11. Apr 2024Online478,00 EUR pro Platz
VDI 204716. Apr 2024München498,00 EUR pro Platz
VDI 204717. Apr 2024Stuttgart498,00 EUR pro Platz
VDI 204718. Apr 2024Frankfurt a. M.498,00 EUR pro Platz
VDI 2047 Online6. Mai 2024Online478,00 EUR pro Platz
VDI 204725. Jun 2024Hamburg498,00 EUR pro Platz
VDI 204726. Jun 2024Berlin498,00 EUR pro Platz
VDI 2047 Online4. Jul 2024Online478,00 EUR pro Platz
VDI 204710. Sep 2024Hamburg498,00 EUR pro Platz
VDI 204711. Sep 2024Berlin498,00 EUR pro Platz
VDI 204712. Sep 2024Leipzig498,00 EUR pro Platz
VDI 2047 Online24. Okt 2024Online478,00 EUR pro Platz
VDI 2047 Online21. Nov 2024Online478,00 EUR pro Platz
VDI 2047 Online12. Dez 2024Online478,00 EUR pro Platz
*zzgl. MwSt.

Die VDI Schulung behandelt mikrobiologische Grundlagen, aktuelle Richtlinien und Entwicklungen. Ferner erhalten Sie Einblicke in die Sicherstellung des hygienischen Betriebs sowie die Senkung von Risiken bei dem Betrieb von Kühltürmen/Verdunstungskühlanlagen.

 

Innerhalb der VDI 2047-Schulung wird relevantes Wissen vermittelt,

  • um technische Grundlagen und Prozesse zu verstehen
  • und ein mikrobiologisches, hygienisches Verständnis zu entwickeln.

Ziel ist es, einen sicheren Betrieb zu erreichen und mögliche Risiken zu minimieren. Im Zentrum stehen dabei die Hintergründe und Gefahren bezüglich Legionellen.
Der Kurs wird mit dem VDI-Zertifikat als Fachkunde-Nachweis abgeschlossen.

 

Für wen ist die VDI 2047 Schulung geeignet?

Die Schulung richtet sich an:

  • Betreiber von Rückkühlwerken und Verdunstungskühlanlagen
  • Firmen und Personen, die in Planung, Bau, Wartung, Betreiben, Instandhaltung, Dienstleistung und Zulieferung beschäftigt sind.

Für die fachgemäße Probenahme an den Anlagen ist neben der Schulung nach VDI 2047 Blatt 4 auch die Trinkwasserprobenahme-Schulung erforderlich.

 

Inhalt:

Die Schulung vermittelt Grundlagen zur Funktionsweise, Instandhaltung, Kontrolle, relevanten Vorschriften und Gesetzen sowie Grundlagen zu chemischen Faktoren als auch zur Hygiene. Im Rahmen der mikrobiologischen Thematik werden Bakterien (Gesamtkeimzahl, Pseudomonas aeruginosa) und gesondert Legionellen behandelt. Außerdem wird veranschaulicht, wo Risikofaktoren liegen.

Mit der erfolgreichen Absolvierung der Schulung gemäß VDI 2047 Blatt 4 (mit Zertifikat) sind folgende Punkte behandelt worden:

  • Grundlagen in der Funktionsweise von Verdunstungskühlanlagen
  • Rechtliches Grundwissen
  • Hintergrundwissen zu mikrobiologischen Vorgängen in Kühlwassersystemen
  • Wissen um die Beeinträchtigungen auf die Gesundheit durch krankheitserregende Keime im Kühlwasser
  • Erstellung von Gefährdungsanalysen, Risikoeinschätzung und Maßnahmenbeurteilung zu Legionellen
  • Kontrolle von chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Parametern
  • Informationen zum Einsatz von Bioziden und der Biozid-Verordnung

 


VDI Richtlinie 2047 Blatt 4 Rückkühlwerke (VDI 2047-4)

Sicherstellung des hygienischen Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI-Kühlturmregeln)

Betreiber von Rückkühlwerken stehen in der Verantwortung den Betrieb so zu gestalten, dass mögliche Risikofaktoren minimiert werden. Bei Verdunstungskühlanlagen, bei denen Wasser durch feine Verteilung oder Versprühung in die Atmosphäre gelangen kann , gilt die VDI Richtlinie und gibt Hinweise zum fachgerechten Betrieb im Hinblick auf die Hygiene. Es geht grundlegend darum, gefährliche Situationen vorsorglich zu minimieren, verhindern und Risiken besser bewerten zu können.
Durch die kürzlich verabschiedete 42. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (42. BImSchV) finden die Anforderungen der VDI-Richtlinie 2047 sich nun auch gesetzlich umgesetzt. Aus der BImSchV ergeben sich neue Pflichten für Betreiber, Wasserbehandler und Labore. Besonders auf die Gefahr, die durch Legionellen ausgeht, wurde hiermit reagiert. Die aktuellen Richtlinien und Regelwerke finden sich in der Schulung bereits integriert.


Weitere Anforderungen aus der 42. BImSchV

  • Meldung der Anlagen: Neu- und Bestandsanlagen, Änderungen, Stilllegung an die Behörde
  • Führen eines Betriebstagebuchs
  • Maßnahmen für Kühlanlagen bei neuer Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme
  • Regelmäßige Laboranalysen auf die Keimzahlen und Legionellen (durch akkreditierte Labore) sowie chemische Prüfung
  • Maßnahmen bei hoher Belastung
  • Begehung, Inspektion der Anlage durch Experten (Sachverständige)
  • Gefährdungsbeurteilung (Risikoabwägung und Bewertung)


Anforderungen an die Probenahme aus Rückkühlwerken, Verdunstungskühlanlagen

Die Probenahme sollte aus dem Aspekt der Unabhängigkeit nicht mehr vom Betreiberpersonal direkt durchgeführt werden, sondern von Probenehmern des Labors sein (bzw. deren im QM-System geführten Probenehmer). Zudem bestehen neben dem Personal selbst bei der Probenahme, auch in der Protokollierung weitere Anforderungen (wann erfolgt die Probenahme und wie). Neben üblichen Daten, wie Temperatur, Art der Probenahme ist auch der Wirkstoff des eingesetzten Biozids, die Dosierung, der Zeitpunkt der letzten Dosierung sowie Daten zum Inaktivierungsmittel zu notieren.

 

Schulungablauf des Lehrgangs VDI 2047

Die VDI 2047 Schulung beinhaltet folgende Teile:

  • Einführung
  • Grundlagen der Mikrobiologie
  • betreffende Grundlagen der Wasserchemie und der Korrosionsvorgänge
  • Überwachung der Anlagen
  • Desinfektion und Instandhaltung der Anlagen
  • maßgebende Gesetze, Vorschriften und weitere technische Regeln
  • Abschlussprüfung

Die Einführung (Was ist VDI 2047?) in die Richtlinie VDI 2047 umfasst das Funktionsprinzip und den Aufbau von Verdunstungskühlanlagen. Darüber hinaus werden in diesem Teil der Schulung ausführlich die relevanten hygienischen Grundlagen in Bezug auf den Betrieb dieser Anlagen vermittelt.


Seminar inkl. aktueller Richtlinie VDI 2047 (Blatt 4)

Besuchen Sie die Schulung direkt bei der Umweltakademie. Im eintägigen Lehrgang erhalten Sie die relevanten Informationen und Kontexte für den sicheren Betrieb von Verdunstungskühlanlagen. Das Seminar richtet sich nicht nur an die erforderlichen „hygienisch fachkundigen Personen“ einer Anlage. Auch Laien im Thema erhalten durch den fundierten Kurs mitsamt der Grundlagenvermittlung wertvolles Know How zum Thema.


Minimierung von Legionellen

Krankheitserreger im System zu minimieren und für einen sicheren Betrieb und eine fachgemäße Kontrolle (inkl. Probenahme) zu sorgen, sind zentrale Punkte in der Agenda der VDI Schulung. Besonders im Fokus stehen hier Legionellen. Legionellen sind weltweit durch eine Vielzahl von Epidemien bekannt geworden. Nach der CapNetz-Studie liegt der Schätzwert der Erkrankungen in Deutschland bei über 10.000 Personen. Legionellen werden über Aerosole eingeatmet und können schwere Lungenentzündungen hervorrufen. Diese können im schlimmsten Fall zum Tod führen. (Stichwort: Legionellose, Legionärskrankheit). Die mildere Verlaufsform ist als Pontiac-Fieber bekannt.


Was ist die VDI 2047?

In Nassabscheidern und Verdunstungsanlagen (Rückkühlwerke) kann es zur Freisetzung von legionellenhaltigen Aerosolen (Legionellen VDI 2047) kommen. In der VDI 2047 Schulung lernen Sie, wie Sie die Kontamination des Kühlturmwassers durch Pseudomonaden und Schimmelpilze verhindern. Durch die Richtlinie VDI 2047-2 wurde 2015 der hygienegerechte Anlagenbetrieb gewährleistet. Die Schulung qualifiziert Sie zur „hygienisch fachkundigen Person“.

Somit tragen Sie im Betrieb eine große Verantwortung. Der Betreiber verpflichet sich zu einer gewissen Sorgfalt sowie der Benennung einer hygienisch fachkundigen und geschulten Person. Seit 2017 ist die 42. BImSchV verpflichtend. Die Anforderungen verlangen:

  • die Meldung der Anlage
  • die Führung eines Betriebstagebuchs
  • die regelmäßige Überprüfung der Anlage
  • die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung.

Der Lehrgang VDI 2047 dauert einen Tag und endet mit einer offiziellen Abschlussprüfung.

Für wen ist die VDI 2047 Schulung hilfreich?

  • Meister, Techniker, Ingenieure, Bediener, Betreiber von Rückkühlwerken in verantwortlicher Position
  • Facility Manager, Dienstleister, Anlagenbauer, Planungsbüros
  • Fachfirmen der Wartung und Instandhaltung, Reinigung und Desinfektion sowie Kühlwasserbehandlung.

Was ist die 42. BImSchV?

Dabei handelt es sich um die 42. Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider. Diese Rechtsordnung ist Teil des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Die Verwendung von Kühlwasser in Verbindung mit der Umgebungsluft ist entscheidend. Die Verordnung trägt beträchtlich sowohl zum Umwelt- als auch Gesundheitsschutz bei. Diese Verordnung basiert auf der Richtlinie VDI 2047 Blatt 2, Blatt 3 und Blatt 4.

 

Wir führen unsere Seminare bundesweit regulär oder auch als Inhouse-Schulungen durch (u.a. Berlin, Hamburg, Dresden, Leipzig, Essen, Düsseldorf, Stuttgart, Frankfurt, Dortmund, Köln und München)

Referenzen:

Offizielle VDI-Seite: Richtlinie VDI 2047 Rückkühlwerke