Buchen Sie bei der Deutschen Umweltakademie einen staatlich geprüften Asbest-Sachkundelehrgang ("großer Asbestschein") und sichern Sie sich nach einer erfolgreichen Abschlussprüfung ein bundesweit gültiges Sachkunde-Zertifikat nach TRGS 519, Anlage 3, um für eine umfassende Asbestsanierung qualifiziert zu sein. Führt ein Unternehmen regelmäßig Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) durch, ist das Thema „Asbest“ allgegenwärtig. Da Asbest gerade in älteren Gebäuden immer noch in diversen Ausführungen vorhanden ist und Asbestfasern nach wie vor eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr darstellen, dürfen ausschließlich Sachkundige bei Sanierungsarbeiten beziehungsweise bei einer Asbestsanierung tätig sein. Darüber hinaus können Sie neben dem viertägigen Sachkundelehrgang eine Asbest-Gerätefachkunde-Schulung hinzubuchen. Mit diesen beiden Qualifikationen, die in einem Präsenz-, Online- und Inhouse-Seminar erlangt werden können, dürfen Sie vollumfänglich mit Asbest arbeiten. Alle wichtigen Richtlinien und gesetzlichen Bestimmungen stellen wir Ihnen hierfür ausgedruckt zur Verfügung.
Großer Asbestschein: Viertägiger Sachkundelehrgang "Asbestsanierung"
Nicht ohne Grund dürfen ausschließlich ausgebildete Fachkräfte, die eine Sachkunde nach TRGS 519 in Form eines Zertifikats nachweisen können, mit Asbestprodukten sowie Asbestzementprodukten aller Art hantieren. Denn: Der falsche Umgang mit asbesthaltigen Gewerken und der daraus möglichen Freisetzung der Fasern stellt in jedem Fall die Gefährdung der Gesundheit dar. Wer regelmäßig mit älteren Bauwerken zu tun hat, läuft stets Gefahr, mit dem natürlichen Mineral Asbest in Berührung zu kommen. Die überaus erfahrenen Referenten dieses Asbestlehrgangs zeigen auf, welche Schutzmaßnahmen gemäß den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) eingehalten werden müssen, um beim Entsorgen bei vermeintlich asbestbelasteten Produkten oder bei anderen Asbestarbeiten gefahrlos vorgehen zu können. Diese Asbest-Sachkunde nach TRGS 519, Anlage 3 (großer Asbestschein), befähigt dazu, sämtliche Arbeiten bei einer Schadsanierung zu übernehmen. Um stets auf dem neuesten Stand hierbei zu sein, muss die Sachkunde alle sechs Jahre aufgefrischt werden.
Wesentliches zur TRGS 519
Wer mit Gefahrstoffen hantiert, hat sich an den Vorgaben der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) respektive an den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) zu orientieren. Die TRGS 519 ist die Richtlinie für jegliche Arbeiten mit Asbest. In den TRGS, die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf den Weg gebracht werden, geht es vor allem darum, Menschen während ihrer Tätigkeit – in diesem Fall mit Asbest – zu schützen.
Inhalte des Sachkundelehrgangs "großer Asbestschein"
Da das erfolgreiche Absolvieren des „großen Asbestscheins“ dazu qualifiziert, sämtliche Arbeiten im Umgang mit Asbest übernehmen zu dürfen, hält dieser viertägige Sachkundelehrgang nach TRGS 519, Anlage 3, auch ein umfassendes Spektrum an Inhalten bereit. In diesem Sachkundelehrgang geht es um:
Wenn Sie zudem den anschließenden Asbest-Gerätefachkunde-Lehrgang absolvieren möchten, können Sie dies bei der Deutschen Umweltakademie ebenfalls buchen. Kommen Sie gerne jederzeit auf uns zu, wenn Sie Fragen zu dieser oder zu einer anderen Asbestschulung haben. Machen Sie sich den viertägigen Asbest-Sachkundelehrgang nach TRGS 519, Anlage 3, zunutze und qualifizieren Sie sich nach einem erfolgreichen Abschlusstest mithilfe eines Sachkunde-Zertifikats (großer Asbestschein) für alle möglichen Asbestarbeiten.