VDI 6022 Schulungen

VDI 6022 Lufthygieneschulung

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei einer der Sachkundelehrgänge VDI 6022 und erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss das offizielle VDI-Sachkunde-Zertifikat. Die staatlich anerkannten und bundesweit gültigen Lufthygieneschulungen werden als Präsenz-, Online- oder Inhouse-Schulung angeboten. Den Schulungsteilnehmern werden alle relevanten Leitlinien und Skripte schriftlich zur Verfügung gestellt. In dieser Sachkundeschulung stehen folgende Themen im Fokus: 

  • mikrobiologische Grundlagen
  • aktuelle Richtlinien und Entwicklungen
  • Sicherstellung des hygienischen Betriebs 

VDI-MT 6022 Schulung

Kurzinfos zu den verschiedenen Schulungen

  • Kursdauer: 1 Tag bei Teil B (ca. 8:30 – 17:00 Uhr), 2 Tage bei Teil A (ca. 8:30 – 17:00 Uhr)
  • Schulungsvarianten: Präsenz, Inhouse
  • Zugangsvoraussetzungen: Je nach Kurs haben Sie unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen
  • Zertifikat: VDI Urkunde nach bestandenem Test
  • Materialien: werden vor Ort gestellt inkl. offizieller VDI-Sonderdruck
  • Zielgruppe: je nach Schulung
Logo des VDI mit dem Zusatz „Schulungspartner VDI-MT 6022 Blatt 2“ in blauer Schrift.

VDI-MT 6022 Schulung

Kurzinfos zu den verschiedenen Schulungen

  • Kursdauer: 1 Tag bei Teil B (ca. 8:30 – 17:00 Uhr), 2 Tage bei Teil A (ca. 8:30 – 17:00 Uhr)
  • Schulungsvarianten: Präsenz, Inhouse
  • Zugangsvoraussetzungen: Je nach Kurs haben Sie unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen
  • Zertifikat: VDI Urkunde nach bestandenem Test
  • Materialien: werden vor Ort gestellt inkl. offizieller VDI-Sonderdruck
  • Zielgruppe: je nach Schulung

VDI 6022 Lufthygieneschulung

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei einer der Sachkundelehrgänge VDI 6022 und erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss das offizielle VDI-Sachkunde-Zertifikat. Die staatlich anerkannten und bundesweit gültigen Lufthygieneschulungen werden als Präsenz-, Online- oder Inhouse-Schulung angeboten. Den Schulungsteilnehmern werden alle relevanten Leitlinien und Skripte schriftlich zur Verfügung gestellt. In dieser Sachkundeschulung stehen folgende Themen im Fokus: 

  • mikrobiologische Grundlagen
  • aktuelle Richtlinien und Entwicklungen
  • Sicherstellung des hygienischen Betriebs 
Logo des VDI mit dem Zusatz „Schulungspartner VDI-MT 6022 Blatt 2“ in blauer Schrift.

VDI 6022 Seminar Kategorie A

  • Kursdauer: 2 Tage
  • Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das offizielle VDI-Zertifikat
  • Getränke und Mittagssnack bei Präsenz-Schulungen
  • Abschlussprüfung
  • Sie erhalten den originalen VDI-Sonderdruck (inkl. VDI 6022 Richtlinie)
An der VDI 6022 Lufthygieneschulung der Kategorie A nehmen Personen teil, die in der Planung, Errichtung oder Konstruktion tätig sind. ➤ Es gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen bzw. mehrere Jahre Berufserfahrung und eine der folgenden Qualifikationen:
  • Meister
  • Techniker oder gleichwertig
➤ Alternativ dazu ist qualifiziert, wer über mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung im Bereich der Raumlufttechnik und eine fundierte Ausbildung in einem der folgenden Bereiche verfügt:
  • Hygiene
  • Umweltmedizin
  • Mikrobiologie
Bitte beachten Sie: Als Schulungsteilnehmer:in müssen Sie Ihre berufliche Qualifikation vor Schulungsbeginn nachweisen. Die Kategorie A geht darüber hinaus und befähigt Teilnehmende zur Kontrolle solcher Arbeiten basierend auf der Richtlinie VDI 6022.

VDI 6022 Schulung Kategorie B

  • Kursdauer: 1 Tag
  • Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das offizielle VDI-Zertifikat
  • Getränke und Mittagssnack bei Präsenz-Schulungen
  • Abschlussprüfung
  • Sie erhalten den originalen VDI-Sonderdruck (inkl. VDI 6022 Richtlinie)
An der VDI 6022 Lufthygieneschulung der Kategorie B nehmen Personen teil, die sich mit der Instandhaltung, Wartung oder dem Betrieb der RLT-Anlage beschäftigen. ➤ Es gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
  • abgeschlossene Berufsausbildung als Facharbeiter:in in der Lüftungs- oder Anlagentechnik
  • gleichwertige Ausbildung mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Wartung von RLT-Anlagen
Bitte beachten Sie: Als Schulungsteilnehmer:in müssen Sie Ihre berufliche Qualifikation vor Schulungsbeginn nachweisen. Die Kategorie B befähigt Teilnehmende, einfache Hygienetätigkeiten an diesen Anlagen im Zuge von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durchzuführen.

Termine & Orte: VDI 6022 Schulungen – jetzt einfach online anmelden!

VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
05.11.2025, 26.03.2026, 29.04.2026
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
05.11.2025, 26.03.2026, 29.04.2026

Inhalte und Ablauf der VDI 6022 Seminare

Worum geht es bei der VDI 6022 Schulung?

Die Schulung umfasst das Hintergrundwissen sowie die technische Ausführung und Kontrolle von Hygienemaßnahmen an raumlufttechnischen Anlagen. Davon ausgenommen sind spezielle Tätigkeiten, die ebenfalls näher erläutert werden. Die Hygieneschulung vermittelt relevante Zusammenhänge bei der Planung, Errichtung sowie dem Betrieb von RLT-Anlagen.

Kategorie B befähigt Sie, einfache Hygienetätigkeiten an diesen Anlagen im Zuge von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durchzuführen. Kategorie A befähigt Sie darüber hinaus zur Kontrolle solcher Arbeiten basierend auf der Richtlinie VDI 6022.

Was gehört zu den Inhalten der VDI 6022 Schulung?

Diese umfasst zunächst:

  • Hygienevorschriften beim Betrieb von lüftungstechnischen Anlagen
  • medizinisch-gesundheitliche Aspekte und Krankheitserreger
  • hygienische Problemzonen bei raumlufttechnischen Anlagen
  • die hygienetechnische Errichtung von raumlufttechnischen Anlagen
    relevante, spezifische Messverfahren
  • gesetzliche und technische Bestimmungen,
  • Vorschriften und Regeln
  • die VDI 6022 Prüfung
VDI 6022 Lufthygiene

Was genau ist unter den einzelnen Punkten zu verstehen?

Neben den bautechnischen Möglichkeiten wird grundlegendes Wissen über Hygieneanforderungen, mikrobiologische und chemische Zusammenhänge sowie thermische Behaglichkeit vermittelt. Darüber hinaus werden typische Erkrankungen, Leistungsbeeinträchtigungen sowie Befindlichkeitsstörungen erläutert. Dazu gehört auch die Erfassung mikrobiologischer Parameter. Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion von raumlufttechnischen Anlagen werden ebenso gelehrt wie Bauelemente von raumlufttechnischen Anlagen (Luftfilter, Kühler, Befeuchter, Wärmetauscher).

Mit regelmäßigen Hygienekontrollen soll ein frühzeitiges Erkennen einer Verkeimung der Anlagen gewährleistet werden. Schwere Lungenentzündungen sind nur eine der gesundheitlichen Gefahren. Sowohl bei der Anlagenplanung, als auch bei deren Sanierung ist es wichtig, die technischen, rechtlichen und medizinischen Anforderungen genau zu kennen. Deshalb erwerben die Teilnehmenden der Schulung auch die Hintergründe und Zusammenhänge des Entstehens hygienischer Problemzonen.

Abschluss
Die VDI 6022 Prüfung berechtigt zur hygienetechnischen Betreibung, Wartung und Kontrolle der raumlufttechnischen Anlagen.

Fazit
Hygieneschulungen dienen der Sicherheit aller Personen im Betrieb. In Zeiten der Klimaerwärmung gehen immer mehr raumlüftungstechnische Anlagen in Betrieb. Daher ist die vorschriftsmäßige, regelmäßige Wartung umso wichtiger. Ob nun im Privatleben oder gewerblichen Bereich – die Gesundheit muss oberste Priorität haben.

Gerade in den technischen Gegebenheiten gibt es immer wieder Neuerungen. Deshalb ist es unerlässlich, dass Sie Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten. Bei Fragen, die während der VDI 6022 Lufthygieneschulung aufkommen, stehen Ihnen unsere fachkundigen Dozenten hilfreich zur Seite. Letztendlich sind Sie als hygienetechnisch fachkundige Person für die Gesundheit Ihrer Mitmenschen verantwortlich.

Ihr Vorteil: Unser Qualitätsversprechen

Persönliche Beratung

Individuelle Unterstützung bei Kurswahl, Förderung und Karriereplanung – auch nach der Schulung sind wir für Sie da.

Überdurchschnittlicher Service

Wir erinnern Sie zuverlässig an Termine und bieten jederzeit Zugriff auf Ihr Zertifikat und Zusatzmaterialien im Kundenkonto.

Karriere-Booster

Steigern Sie Ihre Gehaltschancen und eröffnen Sie sich neue Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf.

Erfahrene Referenten und Referentinnen

Unsere Experten aus der Praxis garantieren höchste Qualität und fundiertes Fachwissen.

Praxisorientierte Inhalte

Moderne Methoden und Übungen sorgen für direkte Anwendung im Berufsalltag.

Exklusive Inhalte

Im Kundenkonto finden Sie jederzeit zusätzliche Materialien und hilfreiche Lernressourcen.

Vorraussetzungen VDI 6022 Schulungen

Die VDI 6022 Richtlinie ist der anerkannte Standard für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen). Damit Fach- und Führungskräfte sowie technisches Personal die Inhalte optimal umsetzen können, gibt es für die Schulungen nach VDI 6022 unterschiedliche Voraussetzungen – abhängig davon, ob es sich um die Kategorie A oder Kategorie B handelt.

Voraussetzungen für die VDI 6022 Kategorie A Schulung

Die VDI 6022 Schulung Kategorie A richtet sich an Teilnehmer mit einer höheren technischen Qualifikation, da sie nach Abschluss verantwortliche Tätigkeiten wie Planung, Abnahme, Inspektion, Hygiene-Erstinspektionen und Überwachung von RLT-Anlagen übernehmen dürfen.

Teilnahmeberechtigt sind in der Regel:

  • Ingenieure im Bereich Versorgungstechnik, Gebäudetechnik oder vergleichbarer Fachrichtungen

  • Techniker oder Meister der einschlägigen Gewerke (z. B. Heizungs-, Lüftungs- oder Klimatechnik)

  • Fachkräfte mit einschlägiger technischer Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung

Die Voraussetzung für Kategorie A ist somit eine fundierte technische Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium.

Voraussetzungen für die VDI 6022 Kategorie B Schulung

Die Kategorie B richtet sich an ausführendes Personal, das Montage-, Wartungs- oder Reinigungstätigkeiten an RLT-Anlagen durchführt. Die Teilnahme ist auch ohne Studium oder Meisterabschluss möglich.

Teilnahmeberechtigt sind z. B.:

  • Monteure im Bereich Lüftung und Klima

  • Servicetechniker oder Instandhalter von RLT-Anlagen

  • Haustechniker und Betriebspersonal, die mit der Betreuung von Lüftungs- und Klimaanlagen betraut sind

Die Voraussetzung für Kategorie B ist eine abgeschlossene handwerkliche oder technische Ausbildung im Bereich Versorgungstechnik, Gebäudetechnik oder vergleichbar sowie Praxiserfahrung im Umgang mit RLT-Anlagen.

Informationen zur VDI 6022

Sauber atmen für eine gesündere Zukunft: Warum eine Lufthygieneschulung unverzichtbar ist

Raumlufttechnische Anlagen, auch RLT-Anlagen genannt, begegnen uns im Alltag sehr häufig. Sie stellen die Qualität der Raumluft sicher.

RLT-Anlagen werden zum Lüften, Heizen, Kühlen oder Befeuchten der Zuluft für Räume verwendet. Sie sorgen mit diesen Funktionen für ein angenehmes Raumklima.

Die regelmäßige Kontrolle der Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen ist von großer Bedeutung, da Verkeimungen der Anlagen zu schweren Lungenentzündungen führen können. Je nach RLT-Anlage sollte eine Wartung mindestens alle 2 bis 3 Jahre von sachkundigem Personal, das durch eine Schulung nach VDI 6022 (mind. Kategorie B) qualifiziert ist, durchgeführt werden. Sowohl bei der Anlagenplanung als auch bei deren Sanierung ist es wichtig, die technischen, rechtlichen und medizinischen Anforderungen genau zu kennen. Deshalb erwerben die Teilnehmenden der Schulung auch die Hintergründe und Zusammenhänge des Entstehens hygienischer Problemzonen.

Die erfahrenen Referierenden der Deutschen Umweltakademie vermitteln Ihnen die wichtigen Inhalte der VDI 6022 Lufthygieneschulung. Anhand des neu gewonnenen „Know-hows“ können Sie Ihren Kunden einen qualitativ hochwertigen Service bieten.

Warum an einer VDI 6022 – Lufthygieneschulung der Kategorie A oder B teilnehmen?

Raumlufttechnische Anlagen, auch RLT-Anlagen genannt, begegnen uns im Alltag sehr häufig. Sie stellen die Qualität der Raumluft sicher.
RLT-Anlagen werden zum Lüften, Heizen, Kühlen oder Befeuchten der Zuluft für Räume verwendet.
Sie sorgen mit diesen Funktionen für ein angenehmes Raumklima.

Die RLT-Anlagen müssen regelmäßigen Inspektionen unterzogen werden, um sicherzustellen, dass die Qualität der Raumluft den Vorgaben der VDI 6022 entspricht.
Für diese Wartungsarbeiten benötigen Sie eine VDI 6022 Schulung Kategorie B.

Je nach RLT-Anlage sollte eine Wartung mindestens alle 2 bis 3 Jahre von sachkundigem Personal, das durch eine Schulung nach VDI 6022 qualifiziert ist, durchgeführt werden.

Die erfahrenen Referierenden der Deutschen Umweltakademie vermitteln Ihnen die wichtigen Inhalte der VDI 6022 Lufthygieneschulung.
Anhand des neu gewonnenen „Know-hows“ können Sie Ihren Kunden einen qualitativ hochwertigen Service bieten.

VDI 6022 Lufthygiene

Richtlinienreihe VDI 6022

Nähere Informationen zur VDI 6022 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität"
zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Deutschen Umweltakademie
0 +

Weitere interessante Inhalte finden Sie in unserem VDI 6023 Portal

VDI 6023 Informationsportal

Hilfestellungen und Informationen zur VDI 6023

Weitere Schulungen, die Sie interessieren könnten:

Lernformate:
Nächste Termine:
25.09.2025, 16.10.2025, 20.11.2025
Lernformate:
Nächste Termine:
16.09.2025, 17.09.2025, 18.09.2025
Lernformate:
Nächste Termine:
23.09.2025, 23.10.2025, 03.12.2025
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
16.09.2025, 07.10.2025, 08.10.2025
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
08.10.2025, 02.12.2025
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
20.10.2025, 25.11.2025, 03.02.2026
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
29.10.2025, 04.12.2025, 29.01.2026
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
18.11.2025, 05.03.2026, 30.06.2026
FAQ-Icon

Häufige Fragen und Antworten

Die VDI 6022 ist eine Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und gilt als anerkannte Regel der Technik für die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen). Sie beschreibt Anforderungen an Planung, Betrieb, Wartung und Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen, um die Gesundheit der Nutzer zu schützen.

Eine fachgerechte Umsetzung der VDI 6022 stellt sicher, dass Lüftungs- und Klimaanlagen hygienisch einwandfrei betrieben werden. Dadurch lassen sich gesundheitsgefährdende Keime, Schimmel oder Allergene vermeiden und die Raumluftqualität verbessern.

  • Kategorie A: richtet sich an Ingenieure, Techniker und Meister, die für Planung, Abnahme, Inspektion und Hygieneüberwachung von RLT-Anlagen verantwortlich sind.

  • Kategorie B: richtet sich an Monteure, Servicetechniker und Instandhalter, die Wartung, Reinigung und Montagearbeiten an RLT-Anlagen durchführen.

  • Für Kategorie A: technischer Berufsabschluss oder Studium (z. B. Ingenieur, Techniker, Meister).

  • Für Kategorie B: handwerkliche oder technische Ausbildung mit Erfahrung an RLT-Anlagen.

Die Richtlinie umfasst unter anderem:

  • Grundlagen der Lufthygiene und Mikrobiologie

  • Anforderungen an Planung und Betrieb von RLT-Anlagen

  • Hygienische Kontrolle, Wartung und Reinigung

  • Maßnahmen zur Vermeidung von Keimen und Schimmel

  • Dokumentation und Qualitätssicherung

Eine Auffrischung alle 3 bis 5 Jahre wird empfohlen, damit Fachkräfte stets auf dem aktuellen Stand der Technik und rechtlichen Vorgaben bleiben.

Haben Sie Fragen, die in unseren FAQ noch unbeantwortet geblieben sind? Schreiben Sie uns, unser Fachteam hilft Ihnen gerne weiter!