Die 5 wichtigsten Fakten über Tropfenabscheider

  1. Hygienisch kritischer Bereich: Tropfenabscheider sind ein Lebensraum und Reservoir für potenziell krankmachende Mikroorganismen und gehören zu den hygienisch kritischen Bereichen innerhalb einer Verdunstungskühlanlage.
  2. Zugang und Demontierbarkeit: Sämtliche wasserberührten Teile, einschließlich Tropfenabscheider, müssen für Instandhaltungsmaßnahmen wie Reinigung und Desinfektion zugänglich sein. Sie müssen zudem vollständig entleerbar und demontierbar sein.
  3. Minimierung des Tropfenaustrags: Die Konstruktion des Tropfenabscheiders muss eine Minimierung des Tropfenauswurfs gewährleisten, um die Verbreitung von Aerosolen mit Keimen zu verhindern.
  4. Regelmäßige Überprüfung auf Ablagerungen und Verschmutzung: Tropfenabscheider müssen regelmäßig auf Staub- oder Rußablagerungen, mineralische Ablagerungen, Schmutz, Schlammablagerungen, Biofilm und Korrosion überprüft werden. Diese sind gegebenenfalls zu entfernen oder instand zu setzen.
  5. Feste Wartungsintervalle: Die Überprüfung auf Biofilm und biologische Ablagerungen an Tropfenabscheidern sollte monatlich erfolgen, eine weitergehende mikrobiologische Untersuchung ist quartalsweise vorgesehen.

Tropfenabscheider in Verdunstungskühlanlagen – Hygiene und Betriebssicherheit

Tropfenabscheider sind unverzichtbare Komponenten in Verdunstungskühlanlagen und gehören zu den hygienisch kritischen Bereichen dieser Systeme. Als wasserberührte Bauteile können sie als Lebensraum und Reservoir für potenziell krankmachende Mikroorganismen dienen. Tropfenabscheider für Lüftungsanlagen und Kühlsysteme müssen daher besonderen Anforderungen an Konstruktion, Wartung und Hygiene entsprechen. Ihre korrekte Funktion ist entscheidend für den sicheren Betrieb und den Schutz der öffentlichen Gesundheit.

Tropfenabscheider Funktion

Die Hauptaufgabe eines Tropfenabscheiders besteht darin, den Austrag von feinen Wassertröpfchen (Tropfenauswurf) in die Abluft zu minimieren. Diese Tröpfchen, auch Aerosole genannt, können bei Legionellen-belastetem Kühlwasser potenziell gesundheitsschädliche Mikroorganismen enthalten und diese in die Umgebung freisetzen. Die Funktion des Tropfenabscheiders in Lüftungsanlagen macht ihn zu einem zentralen Element der Risikominimierung. Effektive Tropfenabscheider-Technik gewährleistet, dass Keime nicht über die Abluft verbreitet werden.

Tropfenabscheider Kühlturm

Kühlturm-Tropfenabscheider gehören zu den wasserbenetzten Oberflächen, die besonders anfällig für Biofilmbildung sind. Günstige Voraussetzungen für das Wachstum dieser schleimigen Mikroorganismenschicht sind raue Oberflächen, Korrosionsprodukte, mineralische Ablagerungen, Schlamm und Schmutz. Tropfenabscheider aus Kunststoff oder Edelstahl müssen daher regelmäßig auf Staub- oder Rußablagerungen, mineralische Beläge, Biofilm und Korrosion geprüft werden. All diese Faktoren können die Effizienz des Abscheiders mindern und das Risiko einer Keimverbreitung erhöhen.

Tropfenabscheider Auslegung

Für optimale Hygiene müssen Tropfenabscheider für Klimaanlagen spezielle konstruktive Anforderungen erfüllen. Sämtliche wasserberührten Teile müssen für Instandhaltungsmaßnahmen wie Reinigung und Desinfektion zugänglich sein und vollständig entleerbar sowie demontierbar ausgeführt werden. Die Auslegung des Tropfenabscheiders muss eine Minimierung des Tropfenauswurfs gewährleisten, wobei die Durchflussgeschwindigkeit und variable Volumenstromverhältnisse berücksichtigt werden müssen. Kunststoff-Tropfenabscheider und Tropfenabscheider-Kanaleinbau-Systeme müssen zudem vor dem Eindringen von Schmutz und Licht geschützt werden, um Algen- und Bakterienwachstum zu verhindern.

Wartung und Überwachung

Die regelmäßige Wartung von Tropfenabscheider-RLT-Systemen ist unerlässlich, um die Hygieneanforderungen einzuhalten. Tropfenabscheider müssen regelmäßig hinsichtlich Lage und Sauberkeit überprüft werden, wobei alle Arten von Ablagerungen zu kontrollieren sind. Die Überprüfung auf Biofilm und biologische Ablagerungen sollte monatlich erfolgen, während eine weitergehende mikrobiologische Untersuchung quartalsweise vorgesehen ist. Bei festgestellten Ablagerungen sind diese zu entfernen, bei Beschädigungen oder Korrosion sind entsprechende Instandsetzungsarbeiten durchzuführen.