Korrosionsschutz und Ablagerungskontrolle in Dampfkesselsystemen
Korrosionsschutz und Ablagerungskontrolle in Dampfkesselsystemen
Lernen Sie, Dampfkessel sicher, effizient und langlebig zu betreiben.
Korrosionsschutz und Ablagerungskontrolle in Dampfkesselsystemen
Dampfkesselsysteme gehören zu den zentralen Anlagen vieler Betriebe. Sie sind leistungsstark, aber anfällig für Störungen, wenn Wasserchemie, Aufbereitung und Betrieb nicht exakt abgestimmt sind. Korrosion, Ablagerungen oder falsche Wasserwerte führen schnell zu Energieverlusten, Schäden und hohen Kosten. Diese Schulung vermittelt Ihnen kompakt und verständlich alle Grundlagen, Mechanismen und praktischen Maßnahmen, die für einen störungsfreien Betrieb entscheidend sind. Sie richtet sich an alle, die Verantwortung für Planung, Überwachung oder Wartung von Dampfkesseln tragen.
Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs
- Kursdauer: 1 Tag (9:00 – 14:30 Uhr)
- Schulungsvarianten: Online, Inhouse
- Zugangsvoraussetzungen: keine
- Zertifikat: Zertifikat der Deutschen Umweltakademie
- Materialien: werden vorab / digital gestellt
- Zielgruppe: Betreiber, Techniker, Kesselwärter, Ingenieure, Planer, etc..
Termine & Orte der Dampfkessel Schulung
| Datum | Ort / Online | Schulung | Preis (netto) | |
|---|---|---|---|---|
| 22.06.2026 | Online | Korrosionsschutz und Ablagerungskontrolle in Dampfkesselsystemen | 0,00 Euro | Anmelden |
Inhalte und Ablauf Dampfkessel Seminars
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über alle relevanten Grundlagen und betrieblichen Anforderungen.
- Grundlagen der Dampfkesselsysteme und typische Störfaktoren
- Wasserchemie: pH-Wert, Leitfähigkeit, Härte, Löslichkeit, Säurekapazitäten
- Korrosionsmechanismen: Sauerstoff-, Säure-, Spannungsriss- und Lochkorrosion
- Bauarten von Dampfkesseln und deren Betriebsanforderungen
- Wasseraufbereitung: Enthärtung, Entcarbonisierung, Umkehrosmose, Dosierung
- Absalzung, Abschlammung und Eindickung des Kesselwassers
- Richtwerte für Speisewasser, Kesselwasser und Kondensat
- Analytische Methoden zur regelmäßigen Kontrolle der Wasserwerte
Warum ist dieser Kurs wichtig?
Der zuverlässige Betrieb einer Dampfkesselanlage hängt wesentlich davon ab, wie gut die chemischen und technischen Prozesse im Wasserkreislauf verstanden werden. Schon geringe Abweichungen in der Wasserqualität können die Leistungsfähigkeit mindern und die Lebensdauer wichtiger Komponenten verkürzen. Gleichzeitig steigen Energie- und Betriebskosten oft unbemerkt an, wenn Ablagerungen, Resthärten oder unkontrollierte Reaktionen im System auftreten. Die Schulung vermittelt das nötige Hintergrundwissen, um solche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Teilnehmende erhalten damit die Fähigkeit, ihre Anlagen wirtschaftlicher, sicherer und nachhaltiger zu betreiben und fundierte Entscheidungen für den praktischen Alltag zu treffen.
Für wen ist die Schulung geeignet?
Diese Schulung richtet sich an:
- Verantwortliche von Dampfkesselanlagen
- Haus- und Betriebstechniker
- Mitarbeitende in Laboren und Umweltbereichen
- Instandhalter, Energiebeauftragte und Servicetechniker
- Verantwortliche für Wasseraufbereitung und -behandlung
Zertifikat der Schulung Korrosionsschutz und Ablagerungskontrolle in Dampfkesselsystemen
Teilnehmer und Teilnehmerinnen unserer Schulung Korrosionsschutz und Ablagerungskontrolle in Dampfkesselsystemen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat. Mit dem Zertifikat dokumentieren Sie Ihre Qualifikation, stärken Ihre berufliche Position und schaffen Vertrauen bei Auftraggebern, Behörden und Kunden.
Ihr Vorteil: Unser Qualitätsversprechen
Steigern Sie Ihre Gehaltschancen und eröffnen Sie sich neue Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf. Und hier kann auch noch eine Information hin.
Erfahrene Referenten und Referentinnen
Unsere Experten aus der Praxis garantieren höchste Qualität und fundiertes Fachwissen.
Persönliche Beratung
Wir unterstützen Sie individuell bei Kurswahl, Förderung und Karriereplanung – und auch nach der Schulung sind wir für Sie da.
Überdurchschnittlicher Service
Wir erinnern Sie zuverlässig an Termine und bieten jederzeit Zugriff auf Ihr Zertifikat und Zusatzmaterialien im Kundenkonto.
Praxisorientiert
Moderne Methoden und Übungen sorgen für direkte Anwendung im Berufsalltag.
Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Informationen zur Korrosionsschutz und Ablagerungskontrolle in Dampfkesselsystemen
Der Betrieb moderner Dampfkesselsysteme stellt hohe Anforderungen an die Wasserqualität und die kontinuierliche Überwachung aller relevanten Parameter. Korrosion und mineralische Ablagerungen gehören dabei zu den häufigsten Ursachen für Effizienzverluste und technische Störungen. Eine gezielte Kontrolle dieser Prozesse ist entscheidend, um die Wärmeübertragung stabil zu halten, Materialschäden vorzubeugen und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Durch geeignete Maßnahmen der Wasseraufbereitung, eine fachgerechte Einstellung von pH-Wert, Leitfähigkeit und Härte sowie den richtigen Einsatz von Konditionierungsmitteln lassen sich diese Risiken nachhaltig reduzieren. Wer die Zusammenhänge zwischen Wasserchemie, Werkstoffen und Betriebsbedingungen versteht, kann die Anlage nicht nur schützen, sondern auch langfristig wirtschaftlicher und ressourcenschonender betreiben.
Dampfkessel Inhouse Schulungen
Unsere Korrosionsschutz und Ablagerungskontrolle in Dampfkesselsystemen Inhouse-Schulung qualifiziert Ihr Team praxisnah für die ordnungsgemäße Probenahme von Abfällen. Inhalte und Beispiele werden individuell auf Ihre Abläufe zugeschnitten – für ein einheitliches Wissensniveau und mehr Rechtssicherheit.
Die Schulung kann flexibel als Präsenztraining in Ihrem Unternehmen oder als Online-Schulung durchgeführt werden. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer ein anerkanntes Zertifikat der Deutschen Umweltakademie.
Weitere Schulungen der Deutschen Umweltakademie
-
Online-Schulung | Mehr Details >
05.12.2025, 27.02.2026, 14.04.2026
-
Online-Schulung | Mehr Details >
20.11.2025, 10.12.2025, 16.01.2026
-
Online-Schulung | Mehr Details >
28.11.2025, 19.03.2026, 03.07.2026
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
25.11.2025, 26.11.2025, 27.11.2025
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
03.12.2025, 10.02.2026, 15.04.2026
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
25.11.2025, 03.02.2026, 22.04.2026
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
04.12.2025, 16.12.2025, 29.01.2026
-
Online-Schulung | Mehr Details >
18.11.2025, 05.03.2026, 30.06.2026
Häufige Fragen und Antworten
Korrosion entsteht häufig durch Sauerstoffeinträge, niedrige pH-Werte, hohe Salzgehalte oder ungeeignete Werkstoffkombinationen. Auch Ablagerungen können die Schutzschichten angreifen und lokale Korrosionsprozesse auslösen. Eine stabile Wasserchemie ist daher entscheidend für einen sicheren Anlagenbetrieb.
Ablagerungen wirken wie eine isolierende Schicht. Sie verschlechtern den Wärmeübergang, erhöhen den Energieverbrauch und können zu Überhitzungen oder sogar Rohrschäden führen. Bereits wenige Millimeter Belag verursachen deutliche Effizienzverluste.
Wesentlich sind eine richtige Einstellung von pH-Wert und Leitfähigkeit, die vollständige Sauerstoffentgasung und der gezielte Einsatz von Sauerstoffbindemitteln und Alkalisierungsmitteln. Auch regelmäßige Analysen und das Einhalten der Normwerte tragen wesentlich zum Schutz bei.
Die Wasseraufbereitung entscheidet darüber, wie viele Störfaktoren überhaupt ins System gelangen. Verfahren wie Enthärtung, Entcarbonisierung oder Umkehrosmose reduzieren Härtebildner und Salze und schaffen damit die Grundlage für einen stabilen Anlagenbetrieb.
Während der Dampferzeugung verdampft nur das Wasser. Die gelösten Salze reichern sich an und erhöhen die Leitfähigkeit. Über die Eindickungszahl wird bewertet, wie stark das Wasser konzentriert ist und ob eine Absalzung notwendig ist.
Die Frequenz hängt vom Anlagentyp ab. Großwasserraumkessel werden in der Regel täglich kontrolliert. Schnelldampferzeuger benötigen oft mehrere Prüfungen pro Schicht. Herstellerangaben und Normen geben hier klare Richtwerte.
Eine zu hohe Leitfähigkeit kann zu unkontrollierter Salzkonzentration, verstärkter Korrosionsgefahr, Schaumbildung und Dampfverschleppung führen. Durch eine korrekt eingestellte Absalzautomatik lässt sich der Wert zuverlässig steuern.
Typisch sind Sauerstoffkorrosion, Säurekorrosion, Lochfraß, Spannungsrisskorrosion und chloridinduzierte Korrosion. Jede Art erfordert eine andere vorbeugende Maßnahme und hat eigene Ursachen.