Abwasserprobenahme Schulung – Sachkunde

Abwasserprobenahme Schulung

Die fachgerechte Abwasserprobenahme ist ein entscheidender Bestandteil der Umweltanalytik und unterliegt in Deutschland strengen rechtlichen Vorgaben. Grundlage hierfür ist das AQS-Merkblatt P 8/1 der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA). Es schreibt vor, dass nur Personen mit nachgewiesener Sachkunde zur Probenahme von Abwasser berechtigt sind. Der Besuch einer anerkannten Abwasserprobenahme Schulung ist daher gesetzlich vorgeschrieben.

In der Schulung werden alle relevanten Inhalte vermittelt, um die rechtssichere und qualitätsgesicherte Durchführung von Abwasserproben zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • die gesetzlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Vorschriften,

  • wichtige Hinweise zur Qualitätssicherung im Probenahmeprozess,

  • sowie die unterschiedlichen Verfahren und Methoden der Abwasserprobenahme (z. B. Stichproben, Mischproben, automatische Probenahme).

Durch die erfolgreiche Teilnahme erwerben die Teilnehmer die notwendige Sachkunde, um Abwasserproben normgerecht und belastbar durchzuführen – eine Voraussetzung für verlässliche Analyseergebnisse, den Schutz der Umwelt und die Einhaltung gesetzlicher Standards.

Abwasserprobenahme Schulung

Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs
  • Kursdauer: 1 Tag (9:00 – 17:00 Uhr)
  • Schulungsvarianten: Präsenz, Inhouse
  • Zugangsvoraussetzungen: keine
  • Extras: inkl. Mittagssnack & Getränke
  • Zertifikat: Sachkunde (bei Test) oder Teilnahmebescheinigung
  • Materialien: werden vor Ort gestellt
  • Zielgruppe: Mitarbeiter von Laboren, Umweltämtern, Kläranlagen, Entsorgungsunternehmen, Fachkräfte aus Industrie und Gewerbe

Abwasserprobenahme Schulung

Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs
  • Kursdauer: 1 Tag (9:00 – 17:00 Uhr)
  • Schulungsvarianten: Präsenz, Inhouse
  • Zugangsvoraussetzungen: keine
  • Extras: inkl. Mittagssnack & Getränke
  • Zertifikat: Sachkunde (bei Test) oder Teilnahmebescheinigung
  • Materialien: werden vor Ort gestellt
  • Zielgruppe: Mitarbeiter von Laboren, Umweltämtern, Kläranlagen, Entsorgungsunternehmen, Fachkräfte aus Industrie und Gewerbe

Die fachgerechte Abwasserprobenahme ist ein entscheidender Bestandteil der Umweltanalytik und unterliegt in Deutschland strengen rechtlichen Vorgaben. Grundlage hierfür ist das AQS-Merkblatt P 8/1 der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA). Es schreibt vor, dass nur Personen mit nachgewiesener Sachkunde zur Probenahme von Abwasser berechtigt sind. Der Besuch einer anerkannten Abwasserprobenahme Schulung ist daher gesetzlich vorgeschrieben.

In der Schulung werden alle relevanten Inhalte vermittelt, um die rechtssichere und qualitätsgesicherte Durchführung von Abwasserproben zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • die gesetzlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Vorschriften,

  • wichtige Hinweise zur Qualitätssicherung im Probenahmeprozess,

  • sowie die unterschiedlichen Verfahren und Methoden der Abwasserprobenahme (z. B. Stichproben, Mischproben, automatische Probenahme).

Durch die erfolgreiche Teilnahme erwerben die Teilnehmer die notwendige Sachkunde, um Abwasserproben normgerecht und belastbar durchzuführen – eine Voraussetzung für verlässliche Analyseergebnisse, den Schutz der Umwelt und die Einhaltung gesetzlicher Standards.

Termine & Orte: Abwasserprobenahme Schulungen – jetzt einfach online anmelden!

Datum Ort / Online Schulung Preis (netto)
28.11.2025 Leipzig Abwasserprobenahme Schulung – Sachkunde 398,00 Euro Ausgebucht
12.03.2026 Frankfurt Abwasserprobenahme Schulung – Sachkunde 398,00 Euro Anmelden
16.07.2026 Stuttgart Abwasserprobenahme Schulung – Sachkunde 398,00 Euro Anmelden
27.08.2026 Leipzig Abwasserprobenahme Schulung – Sachkunde 398,00 Euro Anmelden
21.10.2026 München Abwasserprobenahme Schulung – Sachkunde 398,00 Euro Anmelden

Inhalte und Ablauf des Sachkundelehrgangs Abwasserprobenahme

Der Sachkundelehrgang Abwasserprobenahme vermittelt alle Kenntnisse, die für die gesetzeskonforme und qualitätsgesicherte Probenahme erforderlich sind. Der Kurs ist in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert, sodass die Teilnehmer sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung erlernen.

Im theoretischen Teil werden folgende Inhalte behandelt:

  • Vorstellung nationaler und internationaler Standards

  • Einblick in die Regelwerke: AQS-Merkblatt P 8/1 der LAWA, DIN 38 402-11

  • Hinweise zur Qualitätssicherung

  • Arten der Abwasserprobenahme

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen (z. B. WHG, relevante Regelwerke)

  • Hygienestandards und Sicherheitsvorgaben

  • Anforderungen an das Probenahmeprotokoll

  • Vorbehandlung von Proben (z. B. Homogenisierung, Probenkonservierung)

  • Maßnahmen zur Kontrolle und Qualitätssicherung

Im praktischen Teil haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Abwasserprobenahme unter fachkundiger Anleitung mitzuerleben. So wird die Theorie durch anschauliche Beispiele ergänzt, was die sichere Anwendung im Arbeitsalltag erleichtert.

Mit diesem Aufbau sorgt der Lehrgang dafür, dass Sie die Anforderungen der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) erfüllen, die gesetzlich vorgeschriebene Sachkunde erwerben und Abwasserproben künftig rechtssicher und normgerecht durchführen können.

Abwasser Probenahme-Schulung

Ihr Vorteil: Unser Qualitäts-versprechen

Ihr Vorteil: Unser Qualitätsversprechen

Persönliche Beratung

Individuelle Unterstützung bei Kurswahl, Förderung und Karriereplanung – auch nach der Schulung sind wir für Sie da.

Überdurchschnittlicher Service

Wir erinnern Sie zuverlässig an Termine und bieten jederzeit Zugriff auf Ihr Zertifikat und Zusatzmaterialien im Kundenkonto.

Karriere-Booster

Steigern Sie Ihre Gehaltschancen und eröffnen Sie sich neue Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf.

Erfahrene Referenten und Referentinnen

Unsere Experten aus der Praxis garantieren höchste Qualität und fundiertes Fachwissen.

Praxisorientierte Inhalte

Moderne Methoden und Übungen sorgen für direkte Anwendung im Berufsalltag.

Exklusive Inhalte

Im Kundenkonto finden Sie jederzeit zusätzliche Materialien und hilfreiche Lernressourcen.

Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer

"Gute Vermittlung des Stoffs, Fragen wurden beantwortet. Die Veranstaltung war kompakt gehalten. Insgesamt war das eine runde, angenehme Veranstaltung mit gutem Wissenstransfer zu einem fairen Preis."

Zufriedenheitsgarantie

99,33% unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfehlen uns weiter!*

Woher wissen wir das?

*Auswertung aus internen Stichproben-Evulation
"Klare Strukturen, sehr kompetenter Referent."
zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Deutschen Umweltakademie
0 +

Weitere interessante Inhalte finden Sie in unserem LAGA PN 98-Informationsportal

LAGA PN 98 Informationsplattform

Hilfestellungen und Informationen zur LAGA PN 98

Informationen zur Abwasserprobenahme

Die Abwasserprobenahme ist ein zentraler Bestandteil der Umweltanalytik und spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung von Einleitungen und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Ziel ist es, Proben zu gewinnen, die den Anforderungen der Akkreditierung standhalten und rechtlich belastbare Untersuchungsergebnisse liefern.

Von besonderer Bedeutung ist die Abwasserprobenahme deshalb, weil die ermittelten Ergebnisse auch vor Gericht Bestand haben müssen – beispielsweise bei der Überwachung von Indirekteinleitern. Fehlerhafte Probenahmen können gravierende Folgen haben, wie etwa erhöhte Abwasserabgaben oder rechtliche Konsequenzen nach § 324 StGB.

Um diese hohen Anforderungen zu erfüllen, gibt die Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) mit dem AQS-Merkblatt P 8/1 klare Regeln und Standards vor. Demnach müssen Probenehmer regelmäßig geschult werden, um die notwendigen Kenntnisse zu Hygiene, Sicherheit, Probenahmearten und Qualitätssicherung zu beherrschen.

Eine Abwasserprobenahme umfasst in der Praxis mehrere Schritte:

  • Festlegung der Probenahmestelle im wasserrechtlichen Bescheid

  • Erstellung eines Probenahmeantrags durch den Probenehmer

  • Durchführung zufälliger Probenahmen zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten

  • Untersuchung relevanter Parameter und Stoffgruppen nach Vorgaben der Abwasserverordnung

So wird sichergestellt, dass Abwasserproben repräsentativ, normgerecht und rechtssicher sind – und damit eine verlässliche Grundlage für Umweltanalysen, Qualitätssicherung und Behördenentscheidungen bieten.

Abwasserschulung

Abwasserprobenahme Inhouse Schulungen – direkt bei Ihnen vor Ort

Mit unserer Abwasserprobenahme Inhouse Schulung qualifizieren Sie Ihr Team direkt in Ihrem Unternehmen für die rechtssichere und normgerechte Probenahme von Abwasser gemäß AQS-Merkblatt P 8/1 der LAWA. Inhalte und Beispiele werden individuell auf Ihre betrieblichen Abläufe zugeschnitten, sodass Ihre Mitarbeiter die Vorgaben praxisnah umsetzen können.

Die Schulung kann flexibel als Präsenzveranstaltung vor Ort oder als Online-Seminar durchgeführt werden. Der große Vorteil: Sie sparen Zeit und Kosten, schaffen ein einheitliches Wissensniveau im Team und stellen sicher, dass alle Probenahmen hygienisch, qualitätsgesichert und rechtlich einwandfrei durchgeführt werden.

Weitere Schulungen, die Sie interessieren könnten:

Lernformate:
Nächste Termine:
05.12.2025, 27.02.2026, 14.04.2026
Lernformate:
Nächste Termine:
20.11.2025, 10.12.2025
Lernformate:
Nächste Termine:
25.11.2025, 26.11.2025, 27.11.2025
Lernformate:
Nächste Termine:
03.12.2025, 10.02.2026, 15.04.2026
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
25.11.2025, 03.02.2026, 22.04.2026
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
04.12.2025, 29.01.2026, 09.06.2026
VDI
Lernformate:
Nächste Termine:
18.11.2025, 05.03.2026, 30.06.2026
FAQ-Icon

Häufige Fragen und Antworten

Die Abwasserprobenahme unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. Nach dem AQS-Merkblatt P 8/1 der LAWA dürfen Proben nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Eine Schulung ist daher Pflicht, um die gesetzlich vorgeschriebene Sachkunde nachzuweisen.

Behandelt werden u. a.:

  • Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen

  • Vorgaben des AQS-Merkblatts P 8/1 und relevanter DIN-Normen

  • Qualitätssicherung und Dokumentation

  • Unterschiedliche Arten der Abwasserprobenahme

  • Hygiene- und Sicherheitsvorgaben

  • Praktische Durchführung einer Abwasserprobenahme

Auf Empfehlung der LAWA sollte die Schulung alle 3 Jahre aufgefrischt werden, um sicherzustellen, dass Probenehmer stets auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen und technischen Standards bleiben.

  • Individuelle Anpassung an betriebliche Abläufe

  • Durchführung vor Ort oder online möglich

  • Einheitliches Wissensniveau im Team

  • Zeit- und Kostenersparnis

  • Sicherstellung von Rechtssicherheit und Qualität

Fehlerhafte Probenahmen können zu ungültigen Untersuchungsergebnissen, erhöhten Abwasserabgaben und sogar strafrechtlichen Konsequenzen (§ 324 StGB) führen. Deshalb ist eine qualifizierte Schulung unverzichtbar.

Haben Sie Fragen, die in unseren FAQ noch unbeantwortet geblieben sind? Schreiben Sie uns, unser Fachteam hilft Ihnen gerne weiter!