
Mechanischer Filter
Mechanische Filter entfernen Partikel wie Sand oder Rost aus dem Trinkwasser und schützen so nachfolgende Installationen vor Verschmutzung und Funktionsstörungen. Sie sind regelmäßig zu warten, um die Wasserqualität zu sichern.
Druckminderer
Druckminderer sorgen für einen konstanten, installationsgerechten Wasserdruck und schützen die Anlage vor Druckschäden. Sie tragen zur Betriebssicherheit und zum Erhalt der Trinkwasserhygiene bei.
Entkalkungsanlage
Kalkschutzgeräte oder Entkalker verhindern Kalkablagerungen in der Installation. Sie müssen so betrieben werden, dass keine hygienischen Risiken entstehen.
Dosieranlage
Dosieranlagen fügen dem Trinkwasser gezielt Stoffe zu, etwa zur Korrosionsschutz- oder Härtestabilisierung. Die Dosierung muss den hygienischen Anforderungen entsprechen und darf die Trinkwasserqualität nicht beeinträchtigen.
Warmwasserspeicher
Warmwasserspeicher müssen so betrieben werden, dass die Wassertemperatur mindestens 55 °C beträgt, um das Wachstum von Legionellen zu verhindern. Eine regelmäßige Wartung ist erforderlich.
Zentralheizung
Der Anschluss der Zentralheizung an das Trinkwassernetz muss so erfolgen, dass kein Heizungswasser in das Trinkwassersystem zurückfließen kann. Geeignete Sicherungseinrichtungen sind Pflicht.
Rechtliche Grundlagen
Die VDI 6023 konkretisiert die Anforderungen der Trinkwasserverordnung und stellt technische Mindeststandards für Planung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen auf. Betreiber sind verpflichtet, die Einhaltung der Hygiene sicherzustellen und geeignete Maßnahmen zur Gefährdungsvermeidung zu treffen.
Entnahmestelle Ausgussbecken
Ausgussbecken sind oft selten genutzte Entnahmestellen. Hier ist auf regelmäßigen Wasserwechsel zu achten, um Stagnation und hygienische Risiken zu vermeiden.
Anschluss Waschmaschine
Waschmaschinenanschlüsse müssen so ausgeführt sein, dass keine Rückverkeimung ins Trinkwassernetz möglich ist. Gegebenenfalls sind Sicherungseinrichtungen vorzusehen.
Leitungsisolierung
Die Isolierung von Leitungen schützt vor Wärmeverlusten und verhindert ungewollte Erwärmung von Kaltwasserleitungen, was das Risiko mikrobiologischer Verkeimung senkt.
Hauptabsperreinrichtung
Die Hauptabsperreinrichtung ermöglicht das vollständige Absperren der Trinkwasser-Installation im Gebäude. Sie ist essenziell für Wartungs-, Reparatur- und Notfallmaßnahmen und markiert meist die Schnittstelle zwischen öffentlicher Versorgung und Hausinstallation.
Wasserzähler und Wasserzählerbügel
Der Wasserzähler misst den Wasserverbrauch und dient der Abrechnung. Der Wasserbügel sorgt für eine spannungsfreie Einbindung des Zählers in die Rohrleitung, was hygienisch und technisch einwandfreie Bedingungen sicherstellt.
Absperrarmatur und kontrollierbarer Rückflussverhinderer
Absperrarmaturen ermöglichen das gezielte Sperren einzelner Leitungsabschnitte. Der kontrollierbare Rückflussverhinderer schützt das Trinkwassernetz vor Rückfließen von Nichttrinkwasser und verhindert so hygienische Gefährdungen. Er muss hinter einer Absperrarmatur und gut zugänglich installiert werden.
Keller Trinkwasserinstallationen nach VDI 6023: Sicherheit und Hygiene
Im Keller eines Mehrfamilienhauses befinden sich zentrale Komponenten der Trinkwasserinstallation, deren fachgerechter Einbau und Wartung maßgeblich zur Einhaltung der VDI 6023 Hygieneanforderungen beitragen.
Direkt nach dem Hauseintritt finden Sie die Hauptabsperreinrichtung, die das vollständige Absperren der Trinkwasseranlage ermöglicht – essenziell für Wartung und Notfälle.
Der Wasserzähler erfasst den Verbrauch zur Abrechnung, während ein kontrollierbarer Rückflussverhinderer das öffentliche Netz vor Rückverkeimung schützt.
- Mechanische Filter: Entfernen Partikel wie Sand und Rost, schützen die Anlage und müssen regelmäßig gewartet werden.
- Druckminderer: Sorgen für sicheren Wasserdruck und erhalten die Betriebssicherheit und Hygiene.
- Entkalkungsanlagen: Verhindern Kalkablagerungen und müssen hygienisch betrieben werden.
- Leitungsisolierung: Schützt vor Wärmeverlust und verhindert ungewollte Erwärmung von Kaltwasserleitungen.
- Warmwasserspeicher: Müssen mindestens 55 °C erreichen, um Legionellenbildung zu verhindern und werden durch regelmäßige Wartung sichergestellt.
- Zirkulationspumpe: Hält das Warmwasser im gesamten Gebäude schnell verfügbar und verhindert Stagnation.
- Anschluss Waschmaschine: Wird so installiert, dass keine Rückverkeimung möglich ist.
Eine fachgerechte Planung, Installation und regelmäßige Wartung aller Bauteile ist entscheidend, um die Trinkwasserhygiene gemäß VDI 6023 sicherzustellen.
Entdecken Sie in unserer interaktiven Grafik, wie die Komponenten im Keller zusammenspielen und welche Maßnahmen für eine sichere Wasserversorgung unerlässlich sind!