Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung
Sachkunde Schimmelpilzsanierung
Absolvieren Sie einen Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung bei der Deutschen Umweltakademie und qualifizieren Sie sich mit einem bundesweit gültigen Sachkunde-Zertifikat als Experte auf diesem Gebiet. Kompetente und überaus erfahrene Referenten vermitteln Ihnen in dieser staatlich anerkannten Sachkunde-Schulung unter anderem baupraktisches, bauphysikalisches sowie rechtliches Grundlagenwissen und zeigen auf, wie der Schimmelpilzbefall zu identifizieren, zu bewerten und zu sanieren ist.
Nach einem erfolgreichen Abschlusstest erhalten Sie das benötigte Zertifikat und sämtliche Richtlinien und Gesetzestexte. Dieser Sachkundelehrgang ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.
Sachkundelehrgang Schimmelpilzsanierung
Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs
- Kursdauer: 1 Tag (9:00 – 17:00 Uhr)
- Schulungsvarianten: Präsenz, Inhouse
- Zugangsvoraussetzungen: keine
- Extras: inkl. Mittagssnack & Getränke
- Zertifikat: Sachkunde (bei Test) oder Teilnahmebescheinigung
- Materialien: werden vor Ort gestellt
- Zielgruppe: Techniker, Handwerker, Bauleiter, Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Schadensanierer, Mitarbeiter der Versicherungswirtschaft, Immobilienverwalter, Facility-Manager, alle mit Schimmelbefall im beruflichen Umfeld
Sachkundelehrgang Schimmelpilzsanierung
Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs
- Kursdauer: 1 Tag (9:00 – 17:00 Uhr)
- Schulungsvarianten: Präsenz, Inhouse
- Zugangsvoraussetzungen: keine
- Extras: inkl. Mittagssnack & Getränke
- Zertifikat: Sachkunde (bei Test) oder Teilnahmebescheinigung
- Materialien: werden vor Ort gestellt
- Zielgruppe: Techniker, Handwerker, Bauleiter, Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Schadensanierer, Mitarbeiter der Versicherungswirtschaft, Immobilienverwalter, Facility-Manager, alle mit Schimmelbefall im beruflichen Umfeld
Absolvieren Sie einen Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung bei der Deutschen Umweltakademie und qualifizieren Sie sich mit einem bundesweit gültigen Sachkunde-Zertifikat als Experte auf diesem Gebiet. Kompetente und überaus erfahrene Referenten vermitteln Ihnen in dieser staatlich anerkannten Sachkunde-Schulung unter anderem baupraktisches, bauphysikalisches sowie rechtliches Grundlagenwissen und zeigen auf, wie der Schimmelpilzbefall zu identifizieren, zu bewerten und zu sanieren ist.
Nach einem erfolgreichen Abschlusstest erhalten Sie das benötigte Zertifikat und sämtliche Richtlinien und Gesetzestexte. Dieser Sachkundelehrgang ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.
Termine & Orte: Sachkunde Schimmelpilzsanierung – jetzt einfach online anmelden!
Datum | Ort / Online | Schulung | Preis (netto) |
---|
Inhalte und Ablauf der Weiterbildung Schimmelpilz-sanierung
Inhalte und Ablauf der Weiterbildung Schimmelpilzsanierung
Im Rahmen des eintägigen Sachkundelehrgangs zur Schimmelpilzsanierung werden Teilnehmende sowohl in die theoretischen Grundlagen als auch in praxisnahe Bereiche umfassend eingeführt. Das Ziel der Schulung ist es, Ihnen die notwendige Fachkompetenz zu vermitteln, um Schimmelpilzschäden fachgerecht zu erkennen, zu bewerten und nachhaltige Sanierungsmaßnahmen gemäß gesetzlichen Vorgaben zu planen und durchzuführen.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat, das Sie berechtigt, die sach- und ordnungsgemäße Sanierung von Schimmelpilzschäden zu begleiten und zu dokumentieren.

Grundlagen des Sachkundelehrgangs für Schimmelpilzsanierung
Unser Referent vermittelt Ihnen im Zuge der Sachkunde Schimmelpilzsanierung unter anderem die folgenden Themen:
» Basiswissen Baupraxis & Anwendung
» Basiswissen in Bezug auf Recht und Biologie
- Arten der Schimmelpilze sowie deren Lebensbedingungen und Entwicklung
- Relevante gesundheitliche Aspekte
- Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen sowie Empfehlungen der Behören
» Basiswissen Bauphysik
- In Bezug auf die Themengebiete Wärme, Lüftung und Feuchtigkeit
» Welche Erscheinungsbilder mikrobiellen Befalls gibt es?
- Unterschieden werden sichtbarer und nicht sichtbarer Befall (welcher beispielsweise an ungewöhnlichem Geruch erkennbar ist)
» Welche Ursachen gibt es für mikrobiellen Befall?
- Mängel in der Baukonstruktion
- Wasserschäden
- Lüften und Heizen
- Wachstumsbedingungen
» Messmethoden & Probenahme
» Sanierung und Instandsetzung gemäß geltender Richtlinien (UBA, LGA, BG-Bau, TRGS, TRBA)
» Arbeitsschutz
- Schutzausrüstung
- Gefährdungsbeurteilung
- Anleitung und Beaufsichtigung der Mitarbeiter
» Maßnahmen, die die Instandsetzung begleiten
Sachkundenachweis Schimmelpilzsanierung
Das Zertifikat der Schimmelpilzsanierung-Schulung bescheinigt Ihre erfolgreich erworbene Fachkunde im Bereich Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden gemäß aktuellen gesetzlichen Vorgaben und technischen Regeln. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Teilnehmende den anerkannten Sachkundenachweis Schimmelpilzsanierung. Bei Nichtbestehen wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Mit diesem Zertifikat weisen Sie Ihre Kompetenz für die fachgerechte Schimmelpilzsanierung nach und sind bestens auf die praktische Umsetzung und Dokumentation vorbereitet.

Ihr Vorteil: Unser Qualitäts-versprechen
Ihr Vorteil: Unser Qualitätsversprechen
Persönliche Beratung
Individuelle Unterstützung bei Kurswahl, Förderung und Karriereplanung – auch nach der Schulung sind wir für Sie da.
Überdurchschnittlicher Service
Wir erinnern Sie zuverlässig an Termine und bieten jederzeit Zugriff auf Ihr Zertifikat und Zusatzmaterialien im Kundenkonto.
Karriere-Booster
Steigern Sie Ihre Gehaltschancen und eröffnen Sie sich neue Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf.
Erfahrene Referenten und Referentinnen
Unsere Experten aus der Praxis garantieren höchste Qualität und fundiertes Fachwissen.
Praxisorientierte Inhalte
Moderne Methoden und Übungen sorgen für direkte Anwendung im Berufsalltag.
Exklusive Inhalte
Im Kundenkonto finden Sie jederzeit zusätzliche Materialien und hilfreiche Lernressourcen.
Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Spannende Inhalte zu den Themen Schimmel und Sanierung
Informationen zum Schimmelpilzsanierung Seminar (Sachkunde)
Im praxisnahen Schimmelsanierung Seminar vermitteln erfahrene Schimmelgutachter und anerkannte Experten alle wichtigen Grundlagen und aktuellen Informationen rund um die erfolgreiche Schimmelpilzsanierung. Teilnehmer lernen, wie sie die Ursachen von Schimmelpilzbefall fachgerecht identifizieren und gezielt Schimmel entfernen können. Im Mittelpunkt stehen dabei neben den bauphysikalischen, biologischen und rechtlichen Grundlagen auch moderne Sanierungsmethoden und die Auswahl der passenden Schutzausrüstung.
Durch zahlreiche Praxisbeispiele werden die relevanten Schritte der Schimmelpilzsanierung anschaulich erläutert – von der ersten Begutachtung über die Analyse und Ursachenfindung bis zur professionellen Sanierung und Dokumentation. So profitieren alle Teilnehmenden vom langjährigen Know-how erfahrener Schimmelgutachter und erlangen einen anerkannten Sachkundenachweis Schimmel, mit dem sie den Nachweis der erfolgreichen Schimmelpilzsanierung führen können.
Welche Voraussetzungen sind mitzubringen?
Der Sachkundelehrgang Schimmelpilzsanierung richtet sich an alle, die sich fundiertes Wissen über Schimmel, Sanierung und Prävention aneignen möchten. Nach Abschluss des Seminars sind Sie optimal vorbereitet, um eigenständig und sicher Schimmelpilzbefall zu erkennen, Schimmel professionell zu entfernen und auch in komplexen Fällen anerkannte Sanierungskonzepte umzusetzen und somit die Wohnqualität nach einer erfolgreichen Schimmelpilzsanierung wiederherzustellen.

Schimmelpilzsanierung Weiterbildung Inhouse – direkt bei Ihnen vor Ort
Unsere Inhouse Schulungen zur Schimmelpilzsanierung bieten die ideale Möglichkeit, Ihr Team praxisnah und gezielt zu qualifizieren. Im Rahmen eines individuellen Seminars kommen unsere erfahrenen Schimmel Experten direkt zu Ihnen ins Unternehmen.
Der große Vorteil: Inhalte, Informationen und Praxisbeispiele rund um Ursachen, Sanierung und Schutzausrüstung werden exakt auf Ihre betrieblichen Abläufe und Herausforderungen zugeschnitten – ein wirklich personalisiertes Angebot, das Ihre Mitarbeitenden optimal auf die Anforderungen einer erfolgreichen Schimmelpilzsanierung vorbereitet. Von einer Inhouse Weiterbildung im Bereich Schimmelpilzsanierung profitieren Sie somit umfassend.
Weitere Schulungen, die Sie interessieren könnten:
-
Online-Schulung | Mehr Details >
24.10.2025, 05.12.2025, 27.02.2026
-
Online-Schulung | Mehr Details >
28.11.2025, 19.03.2026, 03.07.2026
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
23.10.2025, 03.12.2025, 10.02.2026
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
20.10.2025, 25.11.2025, 03.02.2026
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
29.10.2025, 04.12.2025, 29.01.2026
-
Online-Schulung | Mehr Details >
18.11.2025, 05.03.2026, 30.06.2026

Häufige Fragen und Antworten
Das Seminar richtet sich an Handwerker, Techniker, Ingenieure, Energieberater, Wohnungsverwalter und alle, die im Bereich Bau, Sanierung oder Immobilienmanagement tätig sind. Auch Quereinsteiger profitieren von den praxisnahen Grundlagen und Informationen zum Thema Schimmelpilzsanierung.
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar vermittelt alle wichtigen Grundlagen – egal ob Einsteiger oder erfahrener Praktiker. Offenheit für Praxisbeispiele und die Bereitschaft, neue Methoden zur Schimmelentfernung und Sanierung zu erlernen, sind von Vorteil.
Schwerpunkte sind Ursachen von Schimmelpilzbefall, rechtliche Rahmenbedingungen, Auswahl und Nutzung der richtigen Schutzausrüstung, Sanierungsabläufe und Dokumentation. Praxisbeispiele und Übungen helfen, das Wissen direkt umzusetzen.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden einen anerkannten Sachkundenachweis Schimmel. Damit können sie ihre Fachkompetenz offiziell belegen und die erfolgreiche Schimmelpilzsanierung dokumentieren.
Mit dem Sachkundenachweis Schimmel erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen und können nach aktuellem Stand der Technik und Arbeitsschutz eigene Sanierungsprojekte planen, begleiten oder anbieten.
Nein, das Seminar vermittelt keine vollständige Sachverständigen-Qualifikation. Für Gutachten, gerichtliche Bewertungen oder baurechtliche Expertisen sind spezielle Ausbildungen und Zertifizierungen als Schimmel Gutachter nötig.
Nein, je nach Schadensfall und Gefährdungsklasse sind gegebenenfalls zusätzliche Auffrischungen, Fortbildungen und spezielle Zertifikate notwendig, insbesondere bei großflächigen oder hochgefährlichen Schimmelbefällen.