In der VDI 6022 Schulung in Hamburg erwerben Sie als Betreiber oder auch als Mitarbeiter das notwendige Wissen rund um das Thema raumlufttechnische Anlage (RLT-Anlage) und Raumlufthygiene.
Zur Anmeldung für die VDI 6022 Schulung in Hamburg
Die VDI 6022 ist eine Richtlinie, deren Schulungen sich in die Kategorien A und B aufteilen. Sie befasst sich mit der Planung, Errichtung, Instandsetzung, Betreibung und Erhaltung von RLT-Anlagen.
Diese Schulung stellt den gefahrlosen Betrieb einer RLT-Anlage sicher. Damit einher geht die Gesundheit der Personen, die sich in Räumen aufhalten, in denen eine solche RLT-Anlage installiert ist. Das VDI 6022 Seminar klärt über mögliche Gefahren bezüglich der Hygiene (thermische Geruchsbelästigung, Aerosole, Legionellen, Schimmelpilze etc.) auf. Außerdem werden Kenntnisse über Mikroorganismen, die speziell diese Art von Anlagen befallen, vermittelt und Sie erlernen, wie diese vermieden oder bekämpft werden können.
Außerdem erwerben Sie während der VDI 6022 Schulung in Hamburg die erforderlichen Kenntnisse, die fachkundige Prüfer brauchen. Ein VDI-Seminar dient auch zur Nachschulung. Der Stand der Technik verändert sich stetig, daher ist es wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben.
In einem regelmäßigen Turnus von 2 bis 3 Jahren sollten die Fachkenntnisse aufgefrischt werden.
Bei der VDI 6022 Schulung in Hamburg kommt es darauf an, welche Personen geschult werden sollen. Handelt es sich um Mitarbeiter, die keine Prüfungen von RLT-Anlagen durchführen, dann kommt die VDI 6022 Kategorie B zum Tragen.
Diese vermittelt Wissen über die Grundlagen der Raumlufthygiene, der Mikrobiologie sowie des Betriebes von RLT-Anlagen und deren Wartung.
Das Seminar der Kategorie B wird von uns als geprüfte Schulung für einen Zeitraum von einem Tag angeboten. Grundlage ist die Richtlinie VDI 6022.
➤ Zur Anmeldung VDI 6022 Kategorie B Schulung
Für die Teilnahme an der Fortbildung am VDI-Seminar 6022 der Kategorie B setzt der VDI mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gesell*in/Facharbeiter*in der Lüftungs- oder Anlagentechnik (SHK) voraus. Eine gleichwertige Ausbildung sowie mehrjährige Erfahrung in der Wartung von Anlagen der Raumlufttechnik werden ebenfalls vom VDI akzeptiert.
Für Sie ist eine Teilnahme an einem VDI 6022 Seminar der Kategorie B sinnvoll, wenn Sie regelmäßig die Wartung von RLT-Anlagen durchführen oder als Facharbeiter*in Instandsetzungen realisieren.
▷ Wussten Sie schon, dass eine Schulung der Kategorie A eine Schulung der Kategorie B beinhaltet?
Das Seminar der Kategorie A bieten wir Ihnen als geprüfte Schulung für einen Zeitraum von zwei Schulungstagen an. Grundlage ist, wie bei der Schulung der Kategorie B, die Richtlinie VDI 6022.
➤ Zur Anmeldung VDI 6022 Kategorie A Schulung
Sie benötigen einen Abschluss als Meister*in oder Techniker*in in einer der folgenden Fachrichtungen:
oder gleichwertiges. Techniker mit einer mehrjährigen Berufspraxis mit raumlufttechnischen Anlagen sind ebenfalls qualifiziert, an der VDI 6022 in Hamburg teilzunehmen.
Darüber hinaus können auch Personen mit einer Ausbildung im Hygienebereich, der Umweltmedizin, Mikrobiologie oder ähnlichem an der Schulung teilnehmen. Allerdings muss in diesem Fall eine mindestens 5-jährige Praxiserfahrung im Bereich Raumlufttechnik vorgewiesen werden können.
Ernennt ein Betrieb eine fachkundige Person zum Leiter eines Teams, das auf Hygienetechnik spezialisiert ist oder zum Prüfer, muss dieser ein VDI 6022 Seminar der Kategorie A besucht haben.
Die VDI 6022 Kategorie A enthält ebenfalls die Grundlagen der Raumlüftungshygiene, vermittelt aber darüber hinaus auch Kenntnisse der Normen, Richtlinien, Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Raumlufttechnik sowie die betreffenden Anlagen.
Neben den rechtlichen und technischen Regelwerken spielen natürlich auch die medizinischen und mikrobiologischen Aspekte eine entscheidende Rolle. Der dritte Teil der VDI 6022 Kategorie A befasst sich mit der Prüfung von RLT-Anlagen.
Geschulte Personen der VDI 6022 Kategorie B müssen Anweisungen von Personen, die in der Kategorie A geschult sind Folge leisten.
RLT-Anlagen müssen so betrieben werden, dass sie dem letzten Stand der Technik entsprechen. Dementsprechend sind eine Wartung und Prüfung in einem regelmäßigen Turnus unerlässlich.
Die Prüfung muss nach strengen Regeln ablaufen. Das Prüfprotokoll muss alle notwendigen Details der Prüfung, wie zum Beispiel Datum der Prüfung, Mängel, vorgeschlagene Maßnahmen, Frist zur Behebung, nächste Prüfung sowie die Unterschrift des Prüfers aufweisen. Darüber hinaus müssen die Anlagen eine Prüfplakette tragen, aus der die wichtigsten Informationen ersichtlich sind. Die VDI 6022 Schulung in Hamburg stellt das sicher, stattet die Teilnehmenden mit einem qualifizierenden Zertifikat aus und schützt so die Gesundheit aller im Betrieb.