Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis
Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis ‒ Schulung
Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) von 2021 ist eine Bundesverordnung und ist am 01.08.2023 in Kraft getreten.
Erfahren Sie in unserer Schulung alles über die Ersatzbaustoffverordnung, die Mantelverordnung 2023, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung. Erhalten Sie fundierte Einblicke in Untersuchungsverfahren und Einbauweisen.
EBV Seminar – Wissen, das Sie weiterbringt
Unsere Schulung zur Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in der Praxis vermittelt Ihnen kompaktes, praxisnahes Wissen für den sicheren Umgang mit Recycling-Baustoffen, Bodenmaterial und Bauschutt.
Ihr Nutzen auf einen Blick
Rechtssicherheit: Vorgaben der EBV sicher anwenden und Risiken vermeiden.
Praxiswissen: Von Probenahme bis Dokumentation alles im Griff.
Effizienz: Prozesse optimieren, Zeit und Kosten sparen.
Karriereplus: Zertifikat stärkt Ihre Qualifikation.
Nachhaltigkeit: Aktiver Beitrag zu umweltgerechtem Bauen.
👉 Jetzt zur EBV-Schulung in der Praxis anmelden und direkt profitieren!
EBV Schulung
Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs- Kursdauer: 1 Tag (9:00 – 16:00 Uhr)
- Schulungsvarianten: Online, Inhouse
- Zugangsvoraussetzungen: keine
- Zertifikat: Zertifikat der Deutschen Umweltakademie
- Materialien: werden vorab / digital gestellt
- Zielgruppe: Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, Kommunen, Prüflabore, Umwelt- und Abfallbeauftragte, interessierte Fach- und Führungskräfte
EBV Schulung
Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs- Kursdauer: 1 Tag (9:00 – 16:00 Uhr)
- Schulungsvarianten: Online, Inhouse
- Zugangsvoraussetzungen: keine
- Zertifikat: Zertifikat der Deutschen Umweltakademie
- Materialien: werden vorab / digital gestellt
- Zielgruppe: Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, Kommunen, Prüflabore, Umwelt- und Abfallbeauftragte, interessierte Fach- und Führungskräfte
Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) von 2021 ist eine Bundesverordnung und ist am 01.08.2023 in Kraft getreten.
Erfahren Sie in unserer Schulung alles über die Ersatzbaustoffverordnung, die Mantelverordnung 2023, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung. Erhalten Sie fundierte Einblicke in Untersuchungsverfahren und Einbauweisen.
EBV Seminar – Wissen, das Sie weiterbringt
Unsere Schulung zur Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in der Praxis vermittelt Ihnen kompaktes, praxisnahes Wissen für den sicheren Umgang mit Recycling-Baustoffen, Bodenmaterial und Bauschutt.
Ihr Nutzen auf einen Blick
Rechtssicherheit: Vorgaben der EBV sicher anwenden und Risiken vermeiden.
Praxiswissen: Von Probenahme bis Dokumentation alles im Griff.
Effizienz: Prozesse optimieren, Zeit und Kosten sparen.
Karriereplus: Zertifikat stärkt Ihre Qualifikation.
Nachhaltigkeit: Aktiver Beitrag zu umweltgerechtem Bauen.
👉 Jetzt zur EBV-Schulung in der Praxis anmelden und direkt profitieren!
Termine & Orte: Umsetzung Ersatzbaustoffverordnung Schulungen – jetzt einfach online anmelden!
Datum | Ort / Online | Schulung | Preis (netto) | |
---|---|---|---|---|
23.09.2025 | Online | Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis | 339,00 Euro | Anmelden |
23.10.2025 | Online | Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis | 339,00 Euro | Anmelden |
03.12.2025 | Online | Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis | 339,00 Euro | Anmelden |
10.02.2026 | Online | Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis | 339,00 Euro | Anmelden |
15.04.2026 | Online | Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis | 339,00 Euro | Anmelden |
16.06.2026 | Online | Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis | 339,00 Euro | Anmelden |
16.09.2026 | Online | Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis | 339,00 Euro | Anmelden |
19.11.2026 | Online | Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis | 339,00 Euro | Anmelden |
Inhalte und Ablauf des EBV Seminars
Erfahren Sie in unseren Schulungen alles Wichtige über die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und die Mantelverordnung 2023. Diese Schulung richtet sich an alle, die sich mit den rechtlichen und praktischen Aspekten der Verwendung von Ersatzbaustoffen vertraut machen und deren Anwendung in der Praxis verstehen möchten.
Schulungsinhalte:
- Aufbau und Inhalt der Mantelverordnung
- Zielsetzung und Konzeption der EBV
- Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
- Erläuterung der Paragrafen
- Prozesse und Materialwerte
- Güteüberwachung
- Untersuchungsverfahren und Einbauweisen
- Praktische Umsetzungsvorschläge
- Probenahme und Analytik
- Vorerkundungen von mineralischen Abfällen
- Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen
Informieren Sie sich umfassend über die neuen Regelungen, um sich optimal auf die Anforderungen vorzubereiten. Melden Sie sich jetzt zu unserem Seminar an und bleiben Sie up-to-date in Ihrem Fachgebiet.
Mit der Teilnahme an diesem Seminar erwerben Sie fundiertes Wissen zur Ersatzbaustoffverordnung und erhalten praxisnahe Einblicke in die Anwendung dieser Regelungen. Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Zertifikat der Schulung Ersatzbaustoffverordnung
Teilnehmer unserer Ersatzbaustoffverordnung Schulung (EBV-Schulung) erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein anerkanntes Zertifikat. Dieses Zertifikat der EBV-Schulung dient als offizieller Nachweis Ihrer Kenntnisse im Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen und der Anwendung der gesetzlichen Vorgaben.
Mit dem Zertifikat dokumentieren Sie Ihre Qualifikation, stärken Ihre berufliche Position und schaffen Vertrauen bei Auftraggebern, Behörden und Kunden.

Ihr Vorteil: Unser Qualitätsversprechen
Persönliche Beratung
Individuelle Unterstützung bei Kurswahl, Förderung und Karriereplanung – auch nach der Schulung sind wir für Sie da.
Überdurchschnittlicher Service
Wir erinnern Sie zuverlässig an Termine und bieten jederzeit Zugriff auf Ihr Zertifikat und Zusatzmaterialien im Kundenkonto.
Karriere-Booster
Steigern Sie Ihre Gehaltschancen und eröffnen Sie sich neue Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf.
Erfahrene Referenten und Referentinnen
Unsere Experten aus der Praxis garantieren höchste Qualität und fundiertes Fachwissen.
Praxisorientierte Inhalte
Moderne Methoden und Übungen sorgen für direkte Anwendung im Berufsalltag.
Exklusive Inhalte
Im Kundenkonto finden Sie jederzeit zusätzliche Materialien und hilfreiche Lernressourcen.
Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Weitere interessante Inhalte finden Sie in unserem EBV Portal
Informationen zur Mantelverordnung 2023
Die neue Mantelverordnung ist im Juni 2021 von Bund, Länder und Industrie fertig gestellt worden. Im Grunde geht es in der Mantelverordnung um eine Kumulation der Verordnungen, damit eine bundesweite Angleichung der Anforderungen bewirkt wird.
Die wichtigsten Punkte sind hier der Schutz von Boden und Grundwasser. Außerdem wird eine hohe Recyclingquote für mineralische Ersatzbaustoffe angestrebt.
Mit den Schulungs-Teilnehmern werden Nachteile und Widersprüchlichkeiten dieser Untersuchungsverfahren erörtert und diskutiert. Des Weiteren werden Begriffe wie Überwachungsstelle und Untersuchungsstelle für die Güteüberwachung erklärt.
Ein weiterer Bestandteil der Schulung befasst sich mit dem Thema neue Materialwerte und Überwachungswerte der Ersatzbaustoffverordnung. Darüber hinaus gibt es Beispiele für die Bewertung und Einsatzmöglichkeiten von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken. Hierbei werden wichtige Schnittpunkte der ErsatzbaustoffV zur BBodSchV und zur DeponieV innerhalb der Mantelverordnung beleuchtet.

EBV Inhouse Schulungen – direkt bei Ihnen vor Ort
Unsere Ersatzbaustoffverordnung (EBV) Inhouse Schulungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Team praxisnah und effizient zu qualifizieren – wahlweise als Präsenzschulung direkt bei Ihnen im Unternehmen oder als Online-Inhouse-Schulung. So bleiben Sie flexibel und können die Schulung perfekt an Ihre betrieblichen Abläufe anpassen.
Der große Vorteil: Inhalte und Beispiele werden individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten – ein personalisiertes Angebot, das Ihre Mitarbeiter optimal auf die Anforderungen der EBV in der Praxis vorbereitet.
Egal ob online oder vor Ort: Sie schaffen ein einheitliches Wissensniveau, verbessern interne Prozesse und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in Ihrem Betrieb.
Weitere Schulungen, die Sie interessieren könnten:
-
Online-Schulung | Mehr Details >
25.09.2025, 16.10.2025, 20.11.2025
-
Online-Schulung | Mehr Details >
10.10.2025, 28.11.2025
-
Online-Schulung | Mehr Details >
26.09.2025, 24.10.2025, 05.12.2025
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
16.09.2025, 17.09.2025, 18.09.2025

Häufige Fragen und Antworten
Die Ersatzbaustoffverordnung Schulung (EBV-Schulung) vermittelt praxisnahes Wissen über die gesetzlichen Vorgaben zum Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe. Teilnehmer lernen, wie die EBV in der Praxis angewendet wird – von der Probenahme über die Dokumentation bis zur Qualitätssicherung.
Die Schulung richtet sich an Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Entsorgungs- und Recyclingbetriebe, Prüflabore, Umwelt- und Abfallbeauftragte sowie Behörden. Kurz: Alle, die mit der Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis arbeiten müssen.
Sie gewinnen Rechtssicherheit, vermeiden Fehler und Kosten, optimieren Ihre Arbeitsabläufe und erhalten ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Fachkompetenz bestätigt.
Ja. Wir bieten die EBV Inhouse Schulung sowohl vor Ort als auch online an. So können Unternehmen flexibel entscheiden, welche Schulungsform besser passt. Inhalte werden individuell an die betrieblichen Abläufe angepasst.
Ja. Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein offizielles Zertifikat der Ersatzbaustoffverordnung Schulung, das als Nachweis der Fachkunde dient.
Die Dauer hängt vom Schulungsformat ab. In der Regel umfasst die EBV Schulung in der Praxis ein bis zwei Tage, je nach Themenumfang und gewünschter Vertiefung.
Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) ist seit 2023 verbindlich. Ohne aktuelles Wissen riskieren Unternehmen Bußgelder, Projektstopps oder Fehlanwendungen. Mit einer Schulung stellen Sie sicher, dass Sie alle Anforderungen erfüllen und nachhaltig arbeiten.