Kontakt:

✉ kontakt@deutsche-umweltakademie.de

Kleiner Asbestschein –
Asbest-Sachkundelehrgang nach TRGS 519, Anlage 4c

Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten)

Wer einen Asbest-Sachkundelehrgang nach TRGS 519, Anlage 4c - auch kleiner Asbestschein genannt - erfolgreich absolviert, ist berechtigt diverse Asbest-Arbeiten auszuführen.

Vor allem bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (kurz: ASI-Arbeiten) ist eine Sachkunde, also eine spezielle Qualifikation für den Umgang mit Asbest, zwingend vorgeschrieben.

→ Der Grund: Das Einatmen von Asbest beziehungsweise freigesetzten Asbestfasern ist gesundheitsgefährdend. Wer mit diesem Mineral nicht vorschriftsmäßig umgeht, handelt fahrlässig und gefährdet sich und andere.

 

Sichern Sie sich jetzt einen Platz in einer staatlich anerkannten Sachkunde-Schulung der Deutschen Umweltakademie und qualifizieren Sie sich für umfassende Asbest-Arbeiten. Da unsere Referenten eine staatliche anerkannte Zulassung besitzen, erhalten Sie ein entsprechend gültiges Sachkunde-Zertifikat.

 

Der zweieinhalbtägige Lehrgang ist als Präsenzveranstaltung oder Inhouse-Seminar buchbar. Alle erforderlichen Richtlinien und andere wichtige Dokumente stellen wir Ihnen ausgedruckt zur Verfügung. Checken Sie jetzt unsere Schulungstermine!

 

Termine     Inhalte

Kleiner Asbestschein

Kurzinfos zur Sachkunde-Schulung nach TRGS 519, Anlage 4c

➤ Kursdauer: 2,5 Tage

• 1. & 2. Tag 9:00 – ca. 16:15 Uhr

• 3. Tag: Prüfungsabnahme durch das zuständige Regierungspräsidium, Ende ca. 12:00 Uhr

➤ Zertifikat: ja, bei bestandenem Abschlusstest

➤ Materialien: erhalten Sie vor Ort

• Richtlinie für das Arbeiten mit Asbest nach TRGS 519, Anlage 4c

• Skript zur Schulung

 

Sie sind sich noch unsicher, welche Asbest-Schulung zu Ihnen passt? Informieren Sie sich gern hier zu den Unterschieden!

Kleiner Asbestschein – zweitägiger Sachkundelehrgang

Kommen Unternehmen bei ihren Tätigkeiten zwangsläufig mit Asbest in Berührung – vor allem bei Sanierungsarbeiten in älteren Gebäuden –, ist der Nachweis einer Sachkunde Voraussetzung. Jedoch müssen die Betriebe selbst entscheiden, welche Qualifizierungsmaßnahme, also ob der große oder kleine Asbestschein infrage kommt, für die eigenen Mitarbeiter erforderlich ist.

Der Sachkundelehrgang (kleiner Asbestschein) gemäß Anlage 4c nach TRGS 519 ist vor allem für diejenigen interessant, die unter anderem bei folgenden Arbeiten mit Asbestpzementprodukten oder schwach gebundenem Asbest in Berührung kommen:

➤ Dachdecken
➤ Gerüstarbeiten
➤ Hantieren mit Dichtungen und Dämmungen
➤ Malerarbeiten

Wie bereits bei der Bezeichnung deutlich wird, berechtigt der Besitz eines kleinen Asbestscheins nicht zu allen Asbest-Arbeiten, deckt jedoch eine ganze Reihe von Tätigkeiten ab.

Hier gilt es, sich vor einer staatlich geprüften Sachkunde-Schulung bei der Deutschen Umweltakademie ausreichend zu informieren. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie sich für den kleinen Asbestschein interessieren.

 

Inhalt: Asbest-Sachkundelehrgang nach TRGS 519, Anlage 4c (kleiner Asbestschein)

Die Sachkunde-Schulung nach TRGS 519 (Anlage 4c, kleiner Asbestschein) kann als Präsenz- oder Inhouse-Seminar in NRW, Berlin, Hamburg, Nürnberg, München oder an einem anderen Wunschort stattfinden. Um die Sachkunde zu erlangen, muss eine vom Regierungspräsidium beaufsichtigte Prüfung erfolgreich abgelegt werden. Erst dann ist man zu verschiedenen Asbest-Arbeiten befähigt. Diese TRGS-519-Schulung (kleiner Asbestschein) beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen und Fragestellungen:

  • Was ist eigentlich Asbest?
  • Welche Gesundheitsgefahr lauert durch Asbest?
  • Wo kommen Asbestprodukte und Asbestzementprodukte vor?
  • Asbest erkennen
  • Was sind schwach gebundene Asbestprodukte?
  • Wie ist der vorschriftsmäßige Umgang mit Asbest?
  • Welche Richtlinien gelten für Arbeiten mit Asbest?
  • Wer darf im Asbest-Umfeld arbeiten?
  • Welche sicherheitstechnischen Maßnahmen gelten beim Umgang mit Asbest?
  • Wie müssen Asbest-Baustellen aussehen und welche Sicherungen müssen vorhanden sein?
  • Welche Arbeitsgeräte darf man durch die Erlangung des kleinen Asbestscheins bedienen?
  • Wie ist der Vorgang bei Asbestsanierungen?
  • Wie wird Asbest ordnungsgemäß transportiert?
  • Wie wird eine Asbestentsorgung durchgeführt?

 

Allein an diesen Themen und Fragestellungen wird deutlich, dass auch die Inhalte des kleinen Asbestscheins umfangreich sind und die Schulungsabsolventen nach bestandener Abschlussprüfung gut gerüstet ans Werk gehen können.

Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und bilden Sie sich mithilfe eines Sachkundelehrgangs (kleiner Asbestschein) gemäß Anlage 4c nach TRGS 519 im Asbest-Bereich weiter! Sollten Sie Fragen zu diesem Sachkunde-Seminar oder zu einer anderen Asbestschulung der Deutschen Umweltakademie haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Ob großer oder kleiner Asbestschein – unsere erfahrenen Referenten geben Ihnen in jedem Fall das passende Rüstzeug an die Hand.