Die Schulungen der Deutschen Umweltakademie befassen sich mit verschiedenen Themen der Umweltanalytik.
Anbei finden Sie wichtige Informationen zu den Schulungen.
RLT-Anlagen befinden sich in vielen Gebäuden und unterliegen einer strengen Überwachung durch regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten. Die VDI 6022 ist die Verordnung, nach der die Hygienekontrollen und -inspektionen durchgeführt werden.
Die Regelwerke und Richtlinien vermittelt Ihnen unser erfahrenes Schulungspersonal in unserer VDI 6022 Lufthygiene Schulung. Erwerben Sie die Fachkenntnisse in theoretischen und praktischen Lerneinheiten. Sie erhalten von uns als VDI Schulungspartner nach erfolgreicher Teilnahme die Originale VDI 6022 Urkunde.
Richtige Wartung und Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen ist das Thema der VDI/DVGW 6023 Hygiene Schulung.
Unsere Referenten weisen Sie ein in Erfahrungsberichte und Richtlinien zu den Vorgaben der VDI/DVGW 6023.
Themen wie z.B. die Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Betriebsweise und Instandhaltung von Trinkwasserinstallationen werden in dieser Schulung behandelt.
Die VDI 2047-4 Schulung behandelt die technischen Grundlagen von Verdunstungskühlanlagen.
Sie erlernen die Risikobewertung von Anlagen und den richtigen Einsatz der Biozide inklusive der Biozid-Verordnung.
Sowohl die Kühlturm Hygiene als auch die 42- BImSchV sind ebenfalls Teil des VDI 2047-4 Seminars.
➤ Jetzt auch als VDI 2047 Online-Schulung!
Die richtige Entsorgung fester Abfälle, wie beispielsweise Bauschutt oder Boden, bedarf einer vorherigen Probenahme. Die Deponieverordnung schreibt vor, dass diese Probenahme nach der Richtlinie der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) PN 98 vorgenommen werden muss. Unser Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 qualifiziert Sie zum Probenehmer. Unser fachkundiges Schulungspersonal vermittelt Ihnen die relevanten Kenntnisse.
In der Schulung für die Probenahme von Boden und Bodenluft erlernen Sie die rechtlichen und technischen Grundlagen bezüglich der Bodenprobenahme. Selbstverständlich immer nach den aktuellen Standards vermitteln Ihnen unsere Dozenten das nötige Handwerkszeug, mit dem Sie kontaminierte Böden oder Altlastenverdachtsflächen untersuchen und beproben können.
Die sachgemäße Entnahme von Proben aus dem Grundwasser, Seen und Fließgewässern vermittelt Ihnen unser Schulungspersonal während des Sachkundelehrgangs für die Probenahme von Grund- und Oberflächenwasser. Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein anerkanntes Zertifikat, mit dem Sie sich als Probenehmer ausweisen können.
Die Neue DIN EN ISO/IEC 17025 legt Anforderungen an die Qualifikationen und die Kompetenz von Kalibrier- und Prüflaboratorien fest. In der von der Deutschen Umweltakademie angebotenen Schulung "Einführung in die neue DIN EN ISO/IEC 17025" erlernen Sie diesbezügliche Fachkenntnisse.
Interne Auditoren tragen zur Prozessoptimierung insbesondere in Bezug auf Qualitätsmanagement bei. Die Schulung nach DIN ISO 19011 vermittelt Fachkenntnisse anhand besagter Richtlinie.
Der Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung beinhaltet das Basiswissen über die Ursachen und Sanierung eines Schimmelpilzbefalls. Als Schulungsteilnehmer lernen Sie, wie Sie Gesundheitsbeschwerden und anderen Schäden durch Schimmelpilze entgegenwirken können.
Das eintägige Seminar der Trinkwasser-Probenehmer Schulung lehrt die wichtigsten Punkte der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Themen wie z.B. Aspekte der Probenahme, Entnahme und Vorbereitung von ordnungsgemäßen Wasserproben stehen auf dem Lehrplan und werden von erfahrenen Dozenten vermittelt.
Referenzen:
Richtlinienreihe VDI 6022 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität"
Schulungen nach VDI/DVGW 6023 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen“
Richtlinie VDI/DVGW 6023 „ „Hygiene in Trinkwasser-Installationen; Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung“