In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Unterschied zwischen kleinem und großem Asbestschein gemäß den Vorgaben der TRGS 519. Wir erklären, welche Qualifikationen und Tätigkeiten mit den jeweiligen Asbestscheinen möglich sind, für wen sie bestimmt sind und wie lange sie gültig sind.
Egal, ob Sie Handwerker, Bauleiter oder Sicherheitsbeauftragter sind – hier erhalten Sie kompakte und praxisnahe Informationen, um die passende Sachkunde für Ihre Asbest-Arbeiten zu finden und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Inhalte
Was sind die Unterschiede zwischen dem Kleinen und Großen Asbestschein?
In einem unserer TRGS 519 Lehrgänge erhalten Sie mit dem Asbestschein die notwendige Qualifikation zum Thema Asbestsachkunde, die zu Asbestarbeiten berechtigt.
Die Unterschiede zwischen kleinem und großem Asbestschein erfahren Sie hier.
Für ASI-Arbeiten an festgebundenem Asbest (z. B. Asbestzement) und emissionsarme Verfahren
Für alle ASI-Arbeiten, auch an schwach gebundenem Asbest mit hoher Exposition
Abbruch Asbestzementplatten, emissionsarme Verfahren wie Bohren, Entfernen von Floor-Flex-Platten
Sanierung/Abbruch schwach gebundenes Asbest, Ausbau Brandschutzklappen, Planung größerer Maßnahmen
2 Tage inkl. Sachkundeprüfung
4–5 Tage inkl. staatlicher Prüfung
Keine besonderen Vorkenntnisse nötig
Technisches Verständnis empfohlen
6 Jahre, Auffrischung erforderlich
6 Jahre, Auffrischung empfohlen
Merkmal | Kleiner Asbestschein (TRGS 519 – Anlage 4C) | Großer Asbestschein (TRGS 519 – Anlage 3) |
---|---|---|
Zweck | Für ASI-Arbeiten an festgebundenem Asbest (z. B. Asbestzement) und emissionsarme Verfahren | Für alle ASI-Arbeiten, auch an schwach gebundenem Asbest mit hoher Exposition |
Typische Arbeiten | Abbruch Asbestzementplatten, emissionsarme Verfahren wie Bohren, Entfernen von Floor-Flex-Platten | Sanierung/Abbruch schwach gebundenes Asbest, Ausbau Brandschutzklappen, Planung größerer Maßnahmen |
Dauer | 2 Tage inkl. Sachkundeprüfung | 4–5 Tage inkl. staatlicher Prüfung |
Voraussetzung | Keine besonderen Vorkenntnisse nötig | Technisches Verständnis empfohlen |
Gültigkeit | 6 Jahre, Auffrischung erforderlich | 6 Jahre, Auffrischung empfohlen |
Wer benötigt welchen Asbestschein?
Der wesentliche Unterschied zwischen dem kleinen und großen Asbestschein liegt in der Qualifikation der Zielgruppe:
➨ Der kleine Asbestschein ist ideal für alle, die handwerkliche Tätigkeiten an asbesthaltigen Bauteilen übernehmen, zum Beispiel beim Abbruch, bei kleineren Sanierungen oder bei Wartungsarbeiten an festgebundenem Asbest. Typische Teilnehmer sind Dachdecker, Installateure, Gebäudetechniker, Maler und viele Fachkräfte aus dem Bau- und Gebäudemanagement. Wer regelmäßig mit asbesthaltigen Materialien arbeitet – etwa beim Bohren, kleinen Demontagen oder Reparaturen – braucht diese Sachkunde laut TRGS 519 Anlage 4C.
➨ Für größere Projekte, bei denen auch schwach gebundener Asbest entfernt oder umfangreiche Sanierungsmaßnahmen geplant und überwacht werden, reicht der kleine Asbestschein nicht aus. Hier ist der große Asbestschein Pflicht. Diesen Nachweis benötigen besonders Bauleiter, Ingenieure, Architekten und Profis aus der Arbeitssicherheit, sobald sie die Verantwortung für Asbestsanierungen oder die fachliche Begleitung größerer Maßnahmen übernehmen. Laut TRGS 519 Anlage 3 ist er Voraussetzung, um beispielsweise ganze Projekte zu leiten oder umfangreiche Schutzmaßnahmen zu koordinieren.
Welchen Asbestschein benötigen Sie?

Kleiner Asbestschein (TRGS 519 Anlage 4C) – Inhalte und Details
Der Kleine Asbestschein nach TRGS 519 Anlage 4C ist der gesetzlich vorgeschriebene Sachkundenachweis für einfache Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an asbesthaltigen Materialien, insbesondere an Asbestzementprodukten. Ohne diese Sachkunde dürfen keine Arbeiten an Asbest ausgeführt werden – Verstöße gelten als Ordnungswidrigkeit oder sogar Straftat.
✅ Wer braucht den kleinen Asbestschein?
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an:
Handwerksbetriebe (z. B. Dachdecker, Installateure, Elektriker, Maler)
Fachkräfte aus dem Bau- oder Gebäudebestand
Monteure, Facility-Services oder Haustechniker
Mitarbeiter von Firmen, die kleinere Arbeiten an asbesthaltigen Bauteilen durchführen
🧱 Welche Arbeiten sind mit dem kleinen Asbestschein erlaubt?
Mit dem kleinen Asbestschein dürfen Sie rechtssicher folgende Tätigkeiten ausführen:
Abbruch von Asbestzementplatten, Lüftungskanälen, Dachelementen – unabhängig von Menge oder Umfang
Emissionsarme Verfahren (z. B. Bohren, Entfernen von Floor-Flex-Platten) nach DGUV Information 201-012
Arbeiten mit geringer Exposition (z. B. Beschichtungen, Wartungen, kleinere Eingriffe)
Tätigkeiten mit geringen Mengen schwach gebundener Produkte – sofern emissionsarm und kontrollierbar
Ein behördliches Zulassungsverfahren ist nicht erforderlich.
📋 Was wird im Lehrgang behandelt?
Der Lehrgang nach Anlage 4C TRGS 519 dauert in der Regel 2 Tage und umfasst:
Grundlagen zu Asbest und Gesundheitsrisiken
Rechtliche Vorgaben (GefStoffV, TRGS 519)
Schutzmaßnahmen & Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Durchführung und Dokumentation von ASI-Arbeiten
Einführung in emissionsarme Verfahren
Praktische Übungen & Erfahrungsbeispiele
Am Ende erfolgt eine Sachkundeprüfung, deren Bestehen Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikats ist.
⏳Gültigkeit und Auffrischung
Der kleine Asbestschein ist 6 Jahre gültig
Danach ist eine Auffrischungsschulung erforderlich, um die Sachkunde zu verlängern
Die Auffrischung kann online oder in Präsenz erfolgen und dauert in der Regel 1 Tag
🎓Abschluss & Anerkennung
Nach erfolgreichem Lehrgang erhalten Sie ein offizielles Sachkundezertifikat nach TRGS 519, das bundesweit anerkannt ist. Es berechtigt zur Durchführung entsprechender ASI-Arbeiten im Betrieb.
Großer Asbestschein (TRGS 519 Anlage 3) – Inhalte und Details
Der große Asbestschein nach TRGS 519 Anlage 3 richtet sich an alle, die anspruchsvolle Abbruch- und Sanierungsarbeiten an schwach gebundenem Asbest übernehmen oder solche Maßnahmen planen und leiten. Der Lehrgang vermittelt das umfassende Wissen, das für rechtssichere und fachgerechte Arbeiten bei hohen Gefährdungsstufen unerlässlich ist.
✅ Wer braucht den großen Asbestschein?
Der große Asbestschein ist vorgeschrieben für:
Bauleiter und Projektverantwortliche auf Baustellen,
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitskoordinatoren,
Architekten, Ingenieure und Sachverständige,
Unternehmen, die tiefergehende Sanierungen oder Abbrucharbeiten an schwach gebundenem Asbest durchführen.
🧱Welche Arbeiten sind mit dem großen Asbestschein erlaubt?
Teilnehmer mit großem Asbestschein dürfen:
Sanierungs- und Abbrucharbeiten an schwach gebundenem Asbest (zum Beispiel Spritzasbest, Leichtbauplatten),
Ausbau und Entsorgung von Brandschutzklappen mit Asbest-Bestandteilen,
Arbeiten an Putzen, Spachtelmassen, Fliesenklebern, für die keine emissionsarmen Verfahren möglich sind,
Leitungs- und Koordinationsaufgaben bei umfangreichen Asbestsanierungen.
⏳Gültigkeit und Auffrischung
Der große Asbestschein ist sechs Jahre gültig. Eine Auffrischungsschulung wird empfohlen, um die Sachkunde zu verlängern und auf aktuelle Vorschriften vorbereitet zu bleiben.
📋Was wird im Lehrgang behandelt?
Die Schulung nach Anlage 3 TRGS 519 dauert in der Regel vier bis fünf Tage und umfasst unter anderem:
Grundlegende Informationen zu Asbest und Gesundheitsrisiken,
Gesetzliche Regelungen und Verantwortung der Sachkundigen,
Praktische Arbeitsschutzmaßnahmen, Gefährdungsbeurteilung und Baustellensicherung,
Entnahme und Analyse von Materialproben,
Ablauf und Dokumentation bei der Asbestsanierung,
Umgang mit asbesthaltigen Abfällen, sachgerechte Entsorgung und Freigabe von Arbeitsbereichen,
Abschlussprüfung als Nachweis der Sachkunde.
🎓Abschluss und Anerkennung
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein offiziell anerkanntes Sachkundezertifikat nach TRGS 519. Dieses Zertifikat ist bundesweit gültig und qualifiziert zur Leitung und Durchführung komplexer Asbestsanierungsprojekte.

Termine für unsere Asbestschulungen
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
11.11.2025, 24.11.2025, 03.12.2025
-
Online-Schulung | Mehr Details >
24.10.2025, 05.12.2025, 27.02.2026
-
Online-Schulung | Mehr Details >
28.11.2025

FAQ – Häufige Fragen zum Asbestschein
Es gibt in Deutschland hauptsächlich den kleinen Asbestschein (TRGS 519 Anlage 4C) und den großen Asbestschein (TRGS 519 Anlage 3). Zusätzlich existieren spezielle Lehrgänge, etwa für Arbeiten mit Asbestzementplatten oder für besondere Tätigkeiten gemäß weiteren Regelwerken. Die Wahl des passenden Nachweises richtet sich nach Art und Umfang der geplanten Arbeiten.
Der kleine Asbestschein ist ab dem Ausstellungsdatum 6 Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist ist eine Auffrischungsschulung vorgeschrieben, damit die Sachkunde erhalten bleibt und weiterhin rechtlich anerkannt ist.
Auch der große Asbestschein hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Um die Berechtigung zu verlängern, muss rechtzeitig eine entsprechende Auffrischungsschulung absolviert werden.
Mit dem Asbestschein sind Sie für Arbeiten an asbesthaltigen Materialien qualifiziert. In vielen Projekten spielt aber auch die richtige Einstufung und Entsorgung von Böden und Aushub eine Rolle – gerade bei komplexeren Baustellen. Das LAGA M 23-Seminar bietet hierfür fundiertes Grundlagenwissen und vermeidet Unsicherheiten oder Fehler im Umgang mit kontaminierten Böden. Wer den Asbestschein hat, erweitert mit diesem Kurs sein handlungsrelevantes Wissen spürbar.
Auch mit einem gültigen Asbestschein kommt man auf Baustellen häufig mit weiteren Gefahrstoffen in Berührung, die nicht unter die üblichen Asbestregelungen fallen. Die Schulung nach VDI 6202 Blatt 10 E erweitert das notwendige Praxiswissen, um auch Schadstoffe in Bauabfällen sicher zu erkennen und korrekt einzustufen – eine Fähigkeit, die für rechtssichere Planung und Ausführung von Rückbau- und Sanierungsarbeiten immer wichtiger wird.