Optimale Herangehensweise Bodenprobenahme
Eine Bodenprobenahme ist zu jeder Zeit im Jahr durchführbar. Je nachdem, was für eine Beprobung vorgenommen werden soll, ist es wichtig, entsprechende Bedingungen zu schaffen. Für eine Haufwerksbeprobung, die im Zuge einer Probenahme nach der Richtlinie LAGA PN 98 durchgeführt wird, werden andere Utensilien benötigt als für eine Probenahme der Bodenluft.
» Erfahren Sie hier mehr über die LAGA PN 98 Probenahme und die Probenahme Boden und Bodenluft.
Eine einfache Form der Bodenprobenahme ist die der Probenahme des Gartenbodens. Für ein optimales Ergebnis ist die Vorgehensweise der Anfertigung einer Mischprobe aus mehreren entnommenen Einzelproben die Beste. Dabei wird die Probe bestenfalls im Wurzelbereich der Pflanze, deren Boden beziehungsweise deren Erde Sie untersuchen wollen.
Dafür wird benötigt:
- 1 Spaten → mit diesem wird eine ca. 10 cm dicke Schicht Erde aus dem Boden entnommen
- 1 Löffel → mit ihm wird die Erde beziehungsweise das Bodenmaterial entnommen, das zuvor mit dem Spaten angestochen wurde
- 1 Probenahmebeutel → in diesen wird etwa eine Handvoll des Bodenmaterials gegeben