Schaufel Icon

Erdhaufen berechnen – Erdaushub Volumen einfach und schnell bestimmen

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Erdhaufen-Volumen oder den Erdaushub ganz einfach und präzise berechnen können – unter Berücksichtigung der Vorgaben der LAGA PN 98 für die Probenahme und Volumenbestimmung von Haufwerken.

Die korrekte Volumenberechnung ist entscheidend, um die benötigte Erde genau zu ermitteln, den Probenumfang richtig festzulegen und Kosten präzise zu kalkulieren. Sie erfahren, welche Formeln und Messmethoden es gibt, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen und welche praktischen Tipps Ihnen die Arbeit erleichtern.

Haufwerk in Hamburg

Inhaltsverzeichnis

Erdvolumen berechnen: Grundlagen

Erdaushub und Erdvolumen berechnen ist wichtig für Bauvorhaben, Gartenarbeiten oder Bodenaustausch. Ob kegelförmiger Haufen oder unregelmäßige Form, mit den richtigen Formeln und Messungen lässt sich das Volumen präzise bestimmen.

Bevor Sie mit der Bestimmung des Volumens des Haufwerkes beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden und alle geeigneten Hilfsmittel sowie Werkzeuge (hier finden Sie einen Überblick der geeigneten Werkzeuge) vorhanden sind.

Formeln zur Volumenberechnung von Erdhaufen

Für kegelförmige Haufwerke:

V = h × r²

(v = Volumen, h = Höhe, r = Radius der Grundfläche)

Für eine exakte Berechnung:

V=13 × h × π × r²

Für trapezförmige oder unregelmäßige Haufwerke helfen die entsprechenden Formeln oder die Aufteilung in geometrische Grundformen.

Bagger Icon

Beispielrechnung: Erdaushub berechnen

Schutthaufen auf einer Baustelle mit eingezeichneten Maßen (Höhe 2,50 m, Radius 3,00 m) und Berechnung des Volumens als Kegel mit 23,55 m³.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Messung

  1. Messen Sie den Durchmesser und bestimmen Sie den Radius des Erdhaufens.

  2. Ermitteln Sie die Höhe vom Boden bis zum höchsten Punkt.

  3. Wenden Sie die passende Formel zur Volumenberechnung an.

  4. Dokumentieren Sie alle Werte sorgfältig.

Tabelle: Formeln zur Volumenberechnung

HaufenformFormelBeschreibung
KegelförmigV = h × r²Praktische Formel zur schnellen Volumenabschätzung
Kegelförmig (exakt)V = (1/3) × h × π × r²Exakte Volumenberechnung
TrapezförmigV = ((a + b) / 2) × h × lMessung für unregelmäßige Haufen
FAQ-Icon

Fragen & Antworten rund ums Erdhaufen berechnen nach LAGA PN 98

Messen Sie Höhe und Radius und verwenden Sie die Kegelformel V = h × r².

Mit den Volumenformeln und einer Dichteangabe kann Erdaushub in Kubikmeter oder Tonnen umgerechnet werden.

Für die Probenahme nach LAGA PN 98 ist die vereinfachte Formel V = h × r² meist völlig ausreichend. Sie ermöglicht eine schnelle und praxisnahe Abschätzung des Volumens, was in den meisten Fällen für die Festlegung der Probenanzahl genügt.

Wenn jedoch eine exakte Berechnung des Volumens erforderlich ist, sollte die vollständige Formel V = 1⁄3 × h × π × r² verwendet werden. 

Bei einem unregelmäßigen Haufwerk wird häufig versucht, das Haufwerk in mehrere geometrische Formen wie Kegel oder Quader zu unterteilen, deren Volumen einzeln berechnet und anschließend zusammengerechnet. Wenn keine Vermessungsgeräte zur Verfügung stehen, kann das Volumen auch grob anhand der Ausdehnung des Haufwerks, also seiner Länge, Breite und Höhe, abgeschätzt werden. Für eine höhere Genauigkeit bieten sich moderne Technologien wie Drohnenvermessung, 3D-Scanner oder spezialisierte Software an.

Ja, es gibt Software und Apps, die mithilfe von Fotos oder Drohnenaufnahmen das Volumen von Haufwerken berechnen können. Diese Tools können die Genauigkeit erhöhen und den Prozess erleichtern.

1 m³ entspricht 1.000 Litern.

Der Umrechnungsfaktor hängt von der Beschaffenheit ab, liegt meist zwischen 1,1 und 1,3 für lockeren Mutterboden.

Haben Sie Fragen, die in unserem Artikel nicht beantwortet wurden? Schreiben Sie uns – wir sind für Sie da!

Hier erhalten Sie hilfreiche Informationen rund um die Probennahme nach LAGA PN 98:

Probenahmeprotokoll

Hier erfahren Sie, wie ein Protokoll richtig auszufüllen ist, sowie ein Probenahmeprotokoll zum Download.

Ermittlung Größtkorn

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps zur Größtkornbestimmung.

Werkzeug für die Probenahme nach LAGA PN 98

Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Werkzeuge, um eine Bodenprobenahme nach LAGA PN 98 durchzuführen.

Aktuelle Termine und Orte für LAGA PN 98-Schulungen und weitere interessante Schulungen für Sie:

Lernformate:
Nächste Termine:
25.09.2025, 16.10.2025, 20.11.2025
Lernformate:
Nächste Termine:
18.09.2025, 10.10.2025, 21.10.2025

Vertiefen Sie Ihre Bodenkenntnisse mit unserem breiten Seminarspektrum:

LAGA PN 98 Schulung

mit abschließendem Zertifikat

Einführung in die EBV

Im Rahmen der Mantelverordnung

Umsetzung der EBV im Vollzug und in der Praxis

Erfahrungsaustausch, Praxis, Pflichten