LAGA M 23
LAGA M 23 Schulung
LAGA M 23 – Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle bei Rückbau, Lagerung, Behandlung, Verwertung, Beseitigung und Beförderung
Die LAGA M 23 ist eine Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle, die für eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise sorgen soll. Mit der Veröffentlichung der neuen Fassung im Mai 2023 wurden die Anforderungen an den Umgang mit asbesthaltigen Bau- und Abbruchabfällen aktualisiert. Unsere Schulung vermittelt einen umfassenden Überblick über das Merkblatt LAGA M 23 und weist gezielt auf die länderspezifischen Regelungen hin.
LAGA M 23 Schulung
Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs- Kursdauer: 1/2 Tag (9:00 – 13:00 Uhr)
- Schulungsvarianten: Online, Inhouse
- Zugangsvoraussetzungen: keine
- Zertifikat: Zertifikat der Deutschen Umweltakademie
- Materialien: werden vorab / digital gestellt
- Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Entsorgungswirtschaft (Deponien, Recycling- und Abfallunternehmen), Kommunen, Ingenieurbüros, Prüflaboratorien, interessierte Personen
LAGA M 23 Schulung
Kurzinfos zum 1-Tages-Kurs- Kursdauer: 1/2 Tag (9:00 – 13:00 Uhr)
- Schulungsvarianten: Online, Inhouse
- Zugangsvoraussetzungen: keine
- Zertifikat: Zertifikat der Deutschen Umweltakademie
- Materialien: werden vorab / digital gestellt
- Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Entsorgungswirtschaft (Deponien, Recycling- und Abfallunternehmen), Kommunen, Ingenieurbüros, Prüflaboratorien, interessierte Personen
LAGA M 23 – Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle bei Rückbau, Lagerung, Behandlung, Verwertung, Beseitigung und Beförderung
Die LAGA M 23 ist eine Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle, die für eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise sorgen soll. Mit der Veröffentlichung der neuen Fassung im Mai 2023 wurden die Anforderungen an den Umgang mit asbesthaltigen Bau- und Abbruchabfällen aktualisiert. Unsere Schulung vermittelt einen umfassenden Überblick über das Merkblatt LAGA M 23 und weist gezielt auf die länderspezifischen Regelungen hin.Termine & Orte: LAGA M 23 Schulungen – jetzt einfach online zur Anmeldung!
Datum | Ort / Online | Schulung | Preis (netto) | |
---|---|---|---|---|
26.09.2025 | Online | LAGA M 23 | 149,00 Euro | Ausgebucht |
24.10.2025 | Online | LAGA M 23 | 149,00 Euro | Anmelden |
05.12.2025 | Online | LAGA M 23 | 149,00 Euro | Anmelden |
27.02.2026 | Online | LAGA M 23 | 149,00 Euro | Anmelden |
14.04.2026 | Online | LAGA M 23 | 149,00 Euro | Anmelden |
12.06.2026 | Online | LAGA M 23 | 149,00 Euro | Anmelden |
28.08.2026 | Online | LAGA M 23 | 149,00 Euro | Anmelden |
16.10.2026 | Online | LAGA M 23 | 149,00 Euro | Anmelden |
20.11.2026 | Online | LAGA M 23 | 149,00 Euro | Anmelden |
Inhalte und Ablauf des LAGA M 23 Seminars
Schulungsinhalte: Ihr Weg zur mehr Fachkompetenz in den Bereichen Asbest und mineralischer Abfall
- Chronologie der LAGA M 23
- Hintergründe, Rechtliche Grundlagen und Ziele der LAGA M 23
- Anwendungsbereich der LAGA M 23
- Verwendung und Vorkommen von Asbest in Produkten und mineralischem Abfall
- Erkundung und Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Asbest (Beschreibung der Erkundung/Messmethoden & Verweise auf technische Regeln wie z.B. VDI 3866, VDI 6202 Blatt 1, VDI 6202 Blatt 3, VDI 6202 Blatt 10 E, VDI 3876)
- Bewertung potenziell asbesthaltiger Bau- und Abbruchabfälle (inkl. Einstufungssystematik)
- Hinweise für Rückbau- Entsorgungskonzepte
- Annahmekontrollen von Bauschuttrecyclinganlagen, Dokumentationspflichten
- Entsorgungswege, Zwischenlagerung, Kleinmengenregelungen
Für die Umsetzung empfehlen wir zusätzlich unseren Kurs:
Gefahrstoffe in Bauabfällen visuell erkennen, Hot-Spot-Beprobung nach VDI 6202 Bl. 10 E und Einstufung von Gefahrstoffen.
Warum ist dieser Kurs wichtig?
Asbesthaltige Abfälle sind ein bedeutendes Thema in der Bau- und Entsorgungsbranche. Fehlerhafte Identifikation, Einstufung oder Entsorgung können sowohl schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, als auch Ihre Mitarbeiter und die Umwelt gefährden. Unser Lehrgang vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um mit rechtlichen und technischen Anforderungen sicher umzugehen, und bereitet Sie für Ihren Arbeitsalltag bestens vor.

Für wen ist die Schulung geeignet?
Unser Seminar ist für alle geeignet, die in ihrem Berufsalltag mit asbesthaltigen Bauabfällen in Berührung kommen, darunter:
- Fach- und Führungskräfte aus der Entsorgungswirtschaft (Deponien, Recycling- und Abfallunternehmen)
- Abbruch- und Sanierungsunternehmen
- Abfallbeauftragte
- Schadstoffbegutachter
- Entsorgungsfachbetriebe
- Ingenieurbüros und Bauunternehmen
- Mitarbeiter von Prüflaboratorien
- Behördenvertreter und Umweltbeauftragte
- Bauherren
- interessierte Personen
Zertifikat der Schulung LAGA M 23
Teilnehmer unserer Schulung LAGA M 23 erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein anerkanntes Zertifikat. Mit dem Zertifikat dokumentieren Sie Ihre Qualifikation, stärken Ihre berufliche Position und schaffen Vertrauen bei Auftraggebern, Behörden und Kunden.

Ihr Vorteil: Unser Qualitätsversprechen
Persönliche Beratung
Individuelle Unterstützung bei Kurswahl, Förderung und Karriereplanung – auch nach der Schulung sind wir für Sie da.
Überdurchschnittlicher Service
Wir erinnern Sie zuverlässig an Termine und bieten jederzeit Zugriff auf Ihr Zertifikat und Zusatzmaterialien im Kundenkonto.
Karriere-Booster
Steigern Sie Ihre Gehaltschancen und eröffnen Sie sich neue Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf.
Erfahrene Referenten und Referentinnen
Unsere Experten aus der Praxis garantieren höchste Qualität und fundiertes Fachwissen.
Praxisorientierte Inhalte
Moderne Methoden und Übungen sorgen für direkte Anwendung im Berufsalltag.
Exklusive Inhalte
Im Kundenkonto finden Sie jederzeit zusätzliche Materialien und hilfreiche Lernressourcen.
Stimmen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Weitere interessante Inhalte
Jetzt handeln: Asbest sicher entsorgen
Sicherheit nach LAGA M 23
Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle
Informationen zur LAGA M 23
Die LAGA-Mitteilung 23 (veröffentlicht im Mai 2023) soll als Vollzugshilfe eine bundesweit einheitliche Vorgehensweise zur Entsorgung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen unter der Berücksichtigung möglicher Asbestbelastungen gewährleisten. Da Abfälle nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ordnungsgemäß und schadlos verwertet oder beseitigt werden müssen, kann dies bei asbesthaltigen Abfällen grundsätzlich nur durch eine gezielte Ausschleusung aus dem Stoffkreislauf gewährleistet werden. Für die Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen aus dem Rückbau solcher asbestbelasteten Bauwerke sind Lösungen erforderlich, um den Fortbestand des Bauschuttrecyclings bei gleichzeitiger Ausschleusung von Asbest aus dem Stoffkreislauf zu gewährleisten. Ziel ist neben der Ausschleusung von Asbest aus dem Stoffkreislauf auch die Stärkung des Baustoffrecyclings und der verstärkte Einsatz von Recyclingbaustoffen (RC-Baustoffen).
Die LAGA M 23 benennt Vorgaben zur Qualitätssicherung in Bauschuttrecyclinganlagen, damit nur nachweislich asbestfreie Abfälle dem Recyclingprozess zugeführt werden. Dazu wurden geeignete Musterdokumentationen zur Eingangskontrolle als Vorschläge entwickelt und zur Anwendung bereitgestellt. Die LAGA M 23 nennt ein geeignetes Probenahmeverfahren sowie materialspezifische Analysemethoden und setzt einen Beurteilungswert als Konvention für den Nachweis der Asbestfreiheit fest. Die angebotene Schulung gibt einen vollständigen Überblick über das Merkblatt LAGA M 23 wieder. Auf die länderspezifischen Regelungen der LAGA M 23 wird hingewiesen. Zukünftig besteht eine Untersuchungspflicht für mineralische Abfälle anhand dieser Vollzugshilfe
Mit den Schulungs-Teilnehmern werden Nachteile und Widersprüchlichkeiten dieser Untersuchungsverfahren erörtert und diskutiert. Des Weiteren werden Begriffe wie Überwachungsstelle und Untersuchungsstelle für die Güteüberwachung erklärt.
Ein weiterer Bestandteil der Schulung befasst sich mit dem Thema neue Materialwerte und Überwachungswerte der Ersatzbaustoffverordnung. Darüber hinaus gibt es Beispiele für die Bewertung und Einsatzmöglichkeiten von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken. Hierbei werden wichtige Schnittpunkte der ErsatzbaustoffV zur BBodSchV und zur DeponieV innerhalb der Mantelverordnung beleuchtet.

LAGA M 23 Inhouse Schulungen – direkt bei Ihnen vor Ort
Unsere LAGA M 23 Inhouse-Schulung qualifiziert Ihr Team praxisnah für die ordnungsgemäße Probenahme von Abfällen. Inhalte und Beispiele werden individuell auf Ihre Abläufe zugeschnitten – für ein einheitliches Wissensniveau und mehr Rechtssicherheit.
Die Schulung kann flexibel als Präsenztraining in Ihrem Unternehmen oder als Online-Schulung durchgeführt werden. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmer ein anerkanntes Zertifikat der LAGA M 23.
Weitere Schulungen, die Sie interessieren könnten:
-
Online-Schulung | Mehr Details >
25.09.2025, 16.10.2025, 20.11.2025
-
Online-Schulung | Mehr Details >
10.10.2025, 28.11.2025
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
16.09.2025, 17.09.2025, 18.09.2025
-
Präsenz-Schulung
-
Online-Schulung | Mehr Details >
23.09.2025, 23.10.2025, 03.12.2025

Häufige Fragen und Antworten
Die LAGA M 23 Schulung vermittelt Fach- und Sachkunde zur ordnungsgemäßen Probenahme von Abfällen gemäß der „Mitteilung 23“ der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen, Methoden und Verfahren kennen, um normgerechte und rechtssichere Probenahmen durchzuführen.
Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter von Entsorgungs- und Recyclingunternehmen, Bau- und Ingenieurbüros, Prüflaboren, Umweltgutachter, Behördenvertreter sowie Fach- und Führungskräfte, die mit der Abfall- und Umweltprobenahme befasst sind.
Grundlagen und Anforderungen der LAGA M 23
Auswahl und Anwendung geeigneter Probenahmestrategien
Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen
Planung, Durchführung und Dokumentation der Probenahme
Qualitätssicherung und Vermeidung von Fehlerquellen
Die Schulung stellt sicher, dass die Probenahme von Abfällen den gesetzlichen Vorgaben entspricht und die Ergebnisse von Analysen rechtssicher und belastbar sind. So werden Fehler vermieden, Qualität gesichert und Haftungsrisiken reduziert.
Ja, nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der LAGA M 23 Schulung.
Die LAGA M 23 regelt die Probenahme von festen, flüssigen und schlammartigen Abfällen zur Untersuchung und Bewertung. Sie stellt sicher, dass Proben repräsentativ und rechtskonform entnommen werden, um verlässliche Analyseergebnisse zu erhalten.
Die LAGA M 23 gilt für eine Vielzahl von Abfällen, z. B.:
Bauschutt und mineralische Abfälle
Bodenmaterial
Schlämme
Haus- und Gewerbeabfälle
Sonderabfälle
Ja. Die LAGA M 23 ist eng mit anderen Vorschriften wie der Deponieverordnung (DepV), der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und der Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) verbunden.